| 
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
              Seite 
            1: Pseudofossilien 
            - Phantasiesteine 
            > 
            Einleitung <  
                            ...ein 
            Spaß für die ganze Familie
  Seite 
            2: Pseudofossilien 
            aus 2009 bis 2012
  Seite 
            3: Pseudofossilien 
            aus 2013
  Seite 
            4: Pseudofossilien 
            aus 2014  
 
___________________________________________________________________________________________
  Mach 
            doch auch beim Suchen mit!  ...und finde mich am Strand! An dieser Stelle könnt ihr 
            als Nachwuchs-Sammlerinnen oder -Sammler eure  ersten oder auch schönsten  
            
Fossilien-Fundstücke Freunden, Verwandten, Bekannten sowie anderen Betrachtern zeigen. ...hier 
            können 
            junge Nachwuchsammler/Innen ihre 
            schönsten Stücke der Öffentlichkeit zeigen. Bedingung: 
            Es müssen eigene  Fundstücke sein; nicht gekauft oder anderweitig 
            erworben.  _____________________________________________________________________________________________
 
  
  Email 
            vom 3.03.2013 
             -   eingestellt am 3.03.2013 SENSATION!! 
              Moin Siggi,...  
            
Flintstein ist ja bekannt dafür, dass manchmal skurrile Formen entstehen, 
wenn man ihn aufschlägt. 
Ich habe jetzt zum ersten Mal in der Geschichte eine fossile 
Flintstein-Maus  (mit Schwanz ca. 10 mm) gefunden.  Mit etwas Fantasie 
kann man sie erkennen. 
Euch allen noch einen schönen Restsonntag wünschen die Ammersbeker. ______________________________________________________________________________________________
 
   
               Am 
            4. u. 5. Juli 2012 erreichten mich 2 Emails direkt aus dem Urlaubsort 
            von Jana L.-Müller. Sie war auf Gjellerodde am Limfjod und neben 
            Seeigelsteinkernen verliert sie auch den Blick für andere Schönheiten 
            nicht! So fand sie eben auch "das lachende Gesicht" und 
            3 Flintsteinknollen mit Bewuchs.           ----------------------------------            Recht 
            herzlichen Dank für die tollen Bilder! ______________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
                           
                     | 
                                  25. Oktober 2011
        Christina 
                        hat diese "Totenkopf-Muschel" an der 
                        Ostseeküste gefunden. Um sie zu finden muss man schon 
                        ein gutes Auge haben, da sie meist in Kreideschichten 
                        steckt. Ich selbst habe noch nie so eine Muschel, richtig 
                        nennt man sie ja Brachiopoden, gefunden, noch nicht 
                        einmal habe ich zuvor so eine Muschel gesehen!  Daher 
                        danke ich Christina sehr dafür, dass ich so ein schönes 
                        Stück nicht nur sehen, sondern auch selbst mal in die 
                        Hand nehmen durfte.
  Eine 
                        noch größere Abbildung der Muschel bzw. "Brachiopode" 
                        könnt ihr sehen auf der Seite: >>> 
                        Faszination 
                        Makro-Fotografie 
                        <<<  | 
                 
             
            ______________________________________________________________________________________________
 
   Der 11-jährige Jakob aus Dänemark macht
regelmäßig bei seinen Großeltern Ferien auf Gjellerodde. Er hat ein gutes Auge
für die kleinen Sachen die am Strand liegen. Die oben abgebildeten Stücke hat
er mir während meines Urlaubes im Juli 2011 gezeigt. Ich fand die Stücke so gut,
dass ich sie gleich an Ort und Stelle fotografierte. Jakob kennt sich auf
Gjellerodde sehr gut aus und so findet er natürlich auch immer viele
Seeigelsteinkerne, oder eben Stücke wie die oben abgebildeten.. Seine Großeltern gehören zu den wenigen, die ständig auf
Gjellerodde mit Hauptwohnsitz wohnen. Sie sind mir sehr gut bekannt und so habe
ich, wie auch Jakob, von ihrem Wissen um die Halbinsel und dessen Umgebung
schon viel profitieren können. .....danke dafür! Euer "Seeigel-Siggi"  ______________________________________________________________________________________________
  1  
                        2  Ein 
                        Beitrag von Herrn Grannemann aus Hille - Deutschland 
                        - NRW, 28. Juni 2010 1. Die Ansicht eines Seeigels 
                        von unten. Wenn man das Fossil spiegelt, dann sieht 
                        es aus als seien es zwei Bärentatzen! 2. Aneinandergereit 
                        ergibt sich eine Bärenspur.  ...oder etwa nicht? ______________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         EMail-Eingang: 01. Nov 2009 
                          Hallo lieber Siggi, mein Name ist Leon. Ich wollte fragen ob Du diese 
beiden Bilder auf Deiner Seite zeigen würdest. Das eine ist glaube ich ein 
Stachel eines Seeigels. Und das andere ist ein Zahn. Mein Papa hat mir eine 
Seite gebastelt. www.fossilien-und-steine.de 
                        ...die Bilder sind 
dabei Auf Widersehen Siggi Schönes Stück! Leon, mach weiter so! (Wie ich recherchieren konnte
                         ist Leon 7 J. alt und wohnt in 22889 Tangstedt.)        
   | 
                 
             
            ______________________________________________________________________________________________
  Hier 
                        möchte ich euch nur einmal zeigen, dass man mit ein 
                        bisschen Phantasie einen "Seeigel" so oder 
                        so sehen kann! ...und so einen Bernstein mit einer 
                        Mücke kann jeder, der sich am Strand umsieht, auch finden! 
                          ...was meint ihr wohl, wie alt die Mücke schon 
                        ist! Einige 
                        Bernstein-Informationen findet ihr unter www.ambertop.de/tipps/tipp15.htm, 
                        dort steht unter anderem... Baltischer Bernstein - 40-50 Millionen Jahre; 
                        
 Ukrainer Bernstein - 40-50 Millionen Jahre; 
 "Alpenbernstein" - "Schlierseerit" -
"Triasbernstein" - über 200 Millionen Jahre und 
 Dominikanischer Bernstein aus verschiedenen Zeitaltern, Hauptvorkommen ist
ca. 20 Millionen Jahre alt. ...könnt ihr euch nun vorstellen, 
                        dass die Mücke unten schon so alt sein kann?
  Hallo Siggi, 
                        .....      waren heute  auf dem Flohmarkt. Ich habe einige Igel erstanden 
und Wiebke hatte bei ihrer Bernsteinsuche einmal richtig Glück. In einem 
kleinen Beutel mit Bernsteinen war einer mit einer Super-Mücke drin. Die Mücke 
                        für 2 Euro und den Rest zusätzlich für etwas Kleingeld. 
                        Und ich habe mal wieder ein paar "Seeigel" 
                        abgestaubt! Bis bald.....    Gruß von Jochen + Wiebke 
                          EMail eingegangen 
                        am 12. Juli 2009
   
                                
                           Danke 
                        für Eure EMail mit den schönen Sachen! Ich habe mir 
                        erlaubt, die "Seeigel" auf große Fahrt zuschicken! 
                        ...und die Mücke habe ich mal ein bisschen aus dem Bernstein 
                        herausgekitzelt und im Auszug vergrößert! Beides gefällt 
                        mir sehr! Ich hoffe Euch auch? Bis bald...   Siggi ______________________________________________________________________________________________
  Christina 
            aus Dortmund schickte mir am 15. Juni 2009 das folgende Bild (unten 
            links), das 
            mich sofort dazu animierte es mit Farbe zu füllen!
    ...was 
            daraus geworden ist, könnt ihr auf der 
            Pseudofossilien 
            - Phantasiesteine 
            > 
            Einleitung <" 
            sehen! ______________________________________________________________________________________________
  
            
                
                    | 
                            
                     | 
                    
 Hallo Siggi, 
                        .....  
hier ein paar Bilder von dem Riesenfund meines Sohnes. Wir waren heute bei Oma
in Lamstedt und sind an der dortigen, sehr kleinen Kieskuhle mit dem Hund
spazieren gewesen. Da man an der Abbruchkante eine breite
Geschiebemergel-Schicht sehen konnte haben wir natürlich sofort ein bisschen
"gestöbert". Dabei fiel meinem 7jährigen Sohnemann Nick dieser
Seeigel in die Hände (L: 7,5 / B: 6 / H: 6 cm und 284 gr. schwer). Ich
persönlich habe noch nie einen solch Großen gesehen. Nun ist er natürlich
richtig stolz und glaubt ganz fest den größten versteinerten Seeigel der Welt
gefunden zu haben. Schade nur, das er oben eine Bruchkante hat und leider nicht
ganz komplett ist.   
LG....  Nick Levinio und Wolfgang 
                        EMail eingegangen am 23. Mai 2009 
                        Hallo Nick, ich freue mich, dass Du als Nachwuchs-Seeigel-Sammler
vielleicht ein Hobby fürs Leben gefunden hast! Mach weiter so und schreib mir
mal wieder. Gruß……Siggi 
                     | 
                 
             
            ______________________________________________________________________________________________
  Übrigens.....
  ...es 
            gibt auch Steine, in denen man etwas zu erkennen glaubt, was aber 
            nicht der Wirklichkeit entspricht! Solche Steine nennt man "Pseudo-Fossilien"! 
            Noch passender finde ich den Begriff "Phantasie-Steine"! 
            Einigen ist es bestimmt schon mal passiert, dass man gedankenverloren 
            am Strand entlang geht und plötzlich einen Stein sieht, der zum 
            Beispiel aussieht wie ein Fisch, ein Elefant, eine Ente oder vielleicht 
            sogar "E.T."!
  ....gibt 
            es nicht?    Dann schaut euch mal die folgenden Bilder 
            auf der...  
              
            Pseudofossilien 
            - Phantasiesteine 
            > 
            Einleitung <  ...an!
  ______________________________________________________________________________________________
   Die abgebildeten Fundstücke wurden 
            uns per 
            EMail zugeschickt. Für die Korrektheit der Beiträge und Bilder 
            übernimmt der Domaininhaber von www.seeigel-fossilien.de keine Haftung!
 
  >>> 
            zurück 
            zum Seitenanfang 
             <<<
 
  
         | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         |