| 
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
  
 Gäste 
            zeigen ihre  Fundstücke und schreiben dazu kleine Beiträge  Auf dieser Seite 
            sehen Sie Fundstücke, die   uns per 
            EMail zugeschickt wurden; für die Korrektheit der Beiträge und Bilder 
            übernimmt der Domaininhaber von www.seeigel-fossilien.de keine Haftung!  ____________________________________________________________________________________________
  
              Email 
            vom 30.08.2014   -   eingestellt am 16.03.2015  75. 
                        Beitrag 
Hallo Herr Taake! 
            Wir sind begeisterte Dänemark-Urlauber und Steinesammler. Neben unseren 
            
zahlreichen Seeigel-Funden haben wir auch andere Fossilien gefunden. Auf den ersten 3 Bildern sind ein außergewöhnlich geformter Stein (evtl. ein  
Knochen?) aus der Nähe von Blavand, auf dem 2ten Foto ein Abdruck eines 
unbekannten kleinen Tieres (oder Pflanzenrest) und auf den letzten
beiden Aufnahmen evtl. ein Donnerkeil (beide aus Bovbjerg in der Nähe  
von Lemvig) zu sehen. Es würde mich sehr freuen, wenn sie mir sagen könnten, was das für Fossilien sein könnten. 
Vielen Dank!   Susanne R. aus  Hann. Münden 
Es 
            lässt sich nicht immer alles bestimmen, da es bei der Flintsteinbildung 
            viele Beeinträchtigungen gab. Den Abdruck im linken Bild kann ich 
            auch nicht zuordnen; könnte vielleicht ein Abdruck von Schalenresten 
            eines Seeigels sein. Oft denkt man Dinge zu erkennen, die der 
            Phantasie entspringen, eben den so genannten Pseudofossilien! ...ich 
            wünsche dir viel, viel Spaß beim weiteren Sammeln von schönen Steinen 
            und Fossilien, Siggi.  ____________________________________________________________________________________________
  
              Email 
            vom 26.10.2014   -   eingestellt am 16.03.2015  74. 
                        Beitrag Guten Tag
Herr Taake, ist dieser Fund aus der Heide ein Seeigelsteinkern,oder ein Schwamm  
(Aulaxinia-Sulcifera )? Danke.  Gruß D. Luchterhandt 
 Ich 
            denke mal, dass Nr. 1a-b ein sehr verwitterter Seeigel ist. Einige 
            äußere Strukturen deuten meines Erachtens darauf hin, ich kann mich 
            aber auch täuschen. Ich habe so ein Stück noch nie zuvor gesehen. 
            Nummer 2 ist bekannt genug. Gruß, Siggi.  ____________________________________________________________________________________________
  
            Email 
            vom  21. u. 23.08.2014   -   eingestellt am 27.08.2014  73. 
                        Beitrag    21.08.2014: 
            Sehr
geehrter Herr Taake, letzte Woche waren
wir in Warnemünde, wo ich einen großen Seeigel gefunden  habe an dem noch ein
Stück Feuerstein dran ist. Der Seeigel misst ca.
6,5 cm in der Breite und 4 cm in der Höhe. Können
             Sie anhand der Bilder die Gattung eruieren? Vielen Dank im
Voraus, 
Robert L. Wie 
            sehr schön an der Sicht von unten zusehen ist handelt es sich um 
            einen "Echinocorys". 
  23.08.2014 
            - Bild rechts: 
            Hallo Hr. Taake, 
            darf ich Sie noch
einmal um Rat fragen? Beim Sortieren meiner
Steinfunde von den  letzten  Urlauben an der  deutschen Ostseeküste sind mir diese
sonderbaren Facetten-Steine (Größe 15 - 40 mm) aufgefallen.  Ich  konnte im
Internet keinerlei Informationen dazu finden. Ein freundlicher
Gruß, 
Robert L.  
            Die acht Steine sehen abgerollt und verwittert aus. Überwiegend 
            scheint es sich bei den Funden um Flintstein zu handeln. Wenn jedoch 
            einer der Betrachter dieser Seite mehr zu den Steinen erklärend 
            sagen kann, der schreibe mir bitte zu den Funden! ____________________________________________________________________________________________             
                
                    | 
                            
                     | 
                    
             Email 
            vom  14.08.2014   -   eingestellt am 14.08.2014  72. 
                        Beitrag  Schöne Seite!  Habe auch einen
tollen Stein oder Fossil in Travemünde gefunden.  Liebe Grüße Elke Hallo 
                        Elke, 
                        was dein Fossil
angeht, ja, das ist ein Seeigel! ….und zwar ein seltener! Es ist wahrscheinlich
ein Seeigelsteinkern der Gattung "Cidaris"
oder "Phymosoma" 
                        umgangssprachlich auch "Turban-Igel" oder auch
"Kronenigel" genannt. Ganz genau kann ich
es aber nicht bestimmen, weil ich nur eine Ansicht vom Seeigel habe und die
Aufnahme auch nicht so ganz gut ist. Ich habe ein bisschen versucht das Beste
aus deiner Aufnahme herauszuholen, aber mehr als das was links zusehen ist ging 
                        nicht. ...Siggi                      | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________ 
            Email 
            vom  13.08.2014   -   eingestellt am 14.08.2014  71. 
                        Beitrag    Hallo Herr Taake, wir waren im Urlaub an der Ostsee und beim üblichen
„Donnerkeil Suchen“ fand ich dieses Fossil welches ich nicht einordnen kann. Fundort
war die Steilküste Nähe Süssau (bei Dahme). Aufgrund der gebogenen Form würde
ich auf eine Art Krabbe o. ä. tippen. Hoffe sie können mir sagen was ich dort
für ein schönes Exemplar gefunden habe. Die Größe beträgt ca. 4cm lang (halbmondförmig)
und ca. 2,5 cm breit. Viele Grüsse Dirk D. 
Bei 
            den Abb. 1-5 handelt es sich um einen Seeigel der Gattung "Galerites". 
            Es ist gut zu erkennen, dass die Natur an dem Fund gearbeitet 
            hat. Regen, Wellen und Wind haben das Stück bearbeitet. In der Brandung 
            werden Steine dann so abgerollt, das so etwas dabei herauskommt, 
            wie es oben zusehen ist. Eine Krabbe, wie vermutet, ist es nicht, 
            aber schön und dekorativ ist so ein  Fund immer. ____________________________________________________________________________________________             Email 
            vom  05.08.2014  -   eingestellt am 10.08.2014  70. 
                        Beitrag     Hallo Siegfried ! Ich habe diesen Seeigel gestern aus
der Wand der Steilküste bei lmenhorst nahe Rostock gezogen. So wie ich es sehe
besteht der Kern aus Kreide. das Material trocknet jetzt wohl aus und Zeigt
heute deutliche Risse. Laufe ich Gefahr, dass der Igel zerfällt? Und was kann
ich dann dagegen tun? Die Schale des Igels scheint aus einem härteren Material
zu bestehen. Ich hoffe du kannst mir da helfen. Viele Grüße aus Rostock .
Klaus. Mein 
            Tipp: Zum Festigen von bröseligen Funden kann man aus einem Baumarkt 
            Untergrundfestiger nehmen, der vor dem Tapezieren auf den Putz gegeben 
            wird. Ist die billigste Variante. 
  1 
             
                    2           Email 
            vom  29.07.2014 69.Beitrag: Hallo
Siegfried! Da ich im Moment Urlaub habe, war ich heute natürlich wieder am
Strand und ich habe diesen Stein  gefunden. Der Abdruck (Bild 1) ist etwa 2cm groß. Ich
könnte mir vorstellen, dass ich hier einen Seeigel Abdruck habe. Liege ich da
Richtig? Ich würde mich über deine Hilfe sehr freuen. Viele Grüße aus Rostock.
Klaus. Zu 
            Bild 1: Der Galerites ist super. 
            Zu 
            dem 2: Es 
                        ist ganz klar ein Negativ-Seeigelabdruck! Am 
            11.08.14 erreichte mich eine weitere Erklärung dazu vom Jochen, 
            der folgender Meinung ist:  - der Abdruck von Klaus ist nicht in die Breite gegangen,
sondern ist ein Abdruck des oberen Seeigels. Gattung natürlich schwer zu
bestimmen. Da die Ambulakren aber in den Seeigel hinein weisen kommt,
nur ein Spatangoide in Frage. Ich tippe am ehesten auf "Linthia danica"
(Danium) oder möglich auch Micraster (Kreide); siehe dazu auch Bild 3.  Mehr wird Dir aber
keiner sagen können. Gruß Jochen             68.Beitrag 
            Email 
            vom  28.07.2014 - siehe Bilder oben rechts:  
Hallo Siegfried, ich habe
vor etwa einer Woche westlich von Warnemünde diesen Stein gefunden und
nachdem ich die  Verkalkung erst mal entfernt hatte habe ich diese Interessante
Struktur erkannt. Der Stein ist etwa 2,5x1, 5x1,0 cm  groß.  Hast Du eventuell eine Idee was ich da
gefunden habe? Ich würde mich über deine Hilfe sehr freuen.   MfG Klaus Bei 
            deinem Fund (Bild oben rechts) handelt es sich um eine Kettenkoralle. 
            Findet man eben auch nicht so oft.  Glückwunsch zu deinen Funden! 
            ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
               
                
                    | 
                            
                     | 
                    
             Email 
            vom  07.08.2014  -  eingestellt am 10.08.2014 67.Beitrag Guten Tag Herr Taake, habe heute am Strand von
Bojendorf / Fehmarn diese Versteinerung gefunden. Ca. 2 cm lange, runde
stachelige Versteinerung, in einem gut 6cm breiten und 4 cm hohen Feuerstein. Würde
mich sehr freuen, wenn jemand wüsste was das ist....  
MfG Esther Kr. Sie 
                        haben da einen sehr schön erhaltenen Seeigelstachel 
                        gefunden, der durch den Flintstein super geschützt ist. 
                        Er lässt sich allerdings auch nicht herauspräparieren. 
                        Der Fund sieht sehr gut aus. Viel Spaß beim weiteren 
                        Fossilien Sammeln.                      | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________ 
            Email 
            vom  01.08.2014   -   eingestellt am 10.08.2014  66. 
                        Beitrag    Guten Tag
Herr Siegfried Taake, brauche Ihre Hilfe bei zwei Fossilien. 
Foto oben links (Herkunft unbekannt) wollte Ich gerne wissen ob Sie den Namen des
Seeigels kennen und ob es ein irreguläre Seeigel ist. 
Foto 2 und 3 (Herkunft unbekannt) wollte ich gerne wissen ob es überhaupt ein
Seeigel ist oder doch ein Schwamm? Da dieses Fossil vier "Arme" hat und die
längste Seite des Fossils eine "Öffnung - After?" hat. 
Auf eine Antwort würde Ich mich freuen. 
Gruß Carsten St. Bei 
            dem ersten Foto scheint es sich um einen Negativabdruck eines Echinocorys 
            zu handeln. Zu den 2 rechten Bildern erreichte mich am 11.08.14 
            eine Erklärung vom Jochen, der folgende Meinung zum Fund hat: - ich hatte Cartsen 
            S. schon geschrieben, dass es sich nicht um
einen Seeigel handelt, sondern um einen Schwamm. Habe ich einige von. Nicht
selten. Gruß Jochen 
            ____________________________________________________________________________________________             Email 
            vom  6.08.2014      und      Email 
            vom  26.07.2014   -   eingestellt am 10.08.2014  65 
            / 64. 
                        Beitrag                Hallo Siggi, durch
Salzsäure ein Chalzedon-Seeigel (oben links)  freigelegt, der 
die Innenseite der Corona exakt nachbildet - ohne dass die Brandung 
etwas abgerollt hat. Entrissen einer unscheinbaren Schalenerhaltung. 
Mal sehen was Dänemark jetzt noch hergibt.   
Gruß Jochen Siehe die "Neufunde" von dem Haufen von gestern. Es gibt
offensichtlich unendlich viele Variationen. Wenn es nicht so teuer und
aufwendig wäre, hätte ich direkt Lust noch ein zweites Heft über die verschiedenen
Arten von fossilen WW zu schreiben. Aber es ist zu aufwendig. Gruß Jochen 
____________________________________________________________________________________________             
                
                    | 
              Email 
            vom  25.07.2014   -   eingestellt am 10.08.2014  63. 
                        Beitrag                       
  | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
             Hallo Siggi, 
                        
                         gestern habe ich unseren Gartenschuppen aufgeräumt und u. a. ein Kasten 
mit ca. 2000 Seeigeln entdeckt. Der Fund von einem Limfjord-Urlaub muss 
irgendwie bei mir in Vergessenheit geraten sein. Ich dachte zuerst es 
sind Aussortierte und habe sie erstmal ziemlich achtlos in den Garten 
gekippt (s. Foto). Als ich mir die Sache heute etwas genauer ansah, war 
der positive Schreck groß: ...unter anderem viele Wasserwaagen zum Teil 
sehr gute Erhaltung (s. Fotos). So brauchen wir diesen Sommer nicht nach 
Dänemark zu fahren. Mit der Sichtung und Ordnung habe ich erstmal gut zu 
tun. Und es ist Zeit für eine zweite WW-Vitrine. 
                         Gruß Jochen                      | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________             Email 
            vom  20.07.2014   -   eingestellt am 23.07.2014 62. 
                        Beitrag 
    Hallo Siggi, 
            wir wiederholen unser Programm und sind am Wochenende 
wieder in unserer Grube gewesen (sehr warm). Anschließend Schwimmen und 
Essen gehen. Wir machen im Sommer ja kein Urlaub und unternehmen mal so 
kleine Sachen. 
Zu den Fotos: 
"Müssen fossile Seeigel immer schön sein? Wenn man bedenkt, dass sie 
über 80 Mio. Jahre auf dem Buckel haben, haben sie sich doch ganz gut gehalten, oder? Wenn man allerdings den Skolitensandstein aus dem 
Kambrium mit ca. 550 Mio. Jahren daneben findet, kommen einem doch so 
seine Gedanken. Dagegen ist das Holz (Mamutbaum) aus dem Miozän - obwohl 
versteinert - noch jugendlich. Dem Schwamm aus der Kreidezeit ist das 
wahrscheinlich alles sehr egal." 
             
Soviel erstmal von uns. 
Gruß Jochen ____________________________________________________________________________________________
               
                
                    | 
                            
                     | 
                    
             Email 
            vom  10.07.2014    -   eingestellt 
                        am 23.07.2014 
         Hallo
Siggi, anbei  schicke
Dir mal zwei Fotos von einem rezenten Seeigel "Psychocidaris ohshimai". Da
musste ich einfach zuschlagen, bei der Optik (ca. 8 cm mit Stacheln). Übrigens
sehr eng verwandt mit "Tylocidaris", den es schon in der Kreide gab. Heute
abend ist großes Spanferkelessen bei F. Rudolph mit der Geo-Gruppe Kiel.
Samstag dann Grillen mit den Fossiljägern Norderstedt. So hat man immer was um
die Ohren.   Gruß Jochen                       | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________ 
            Email 
            vom  7.07.2014   -   eingestellt am 10.07.2014
  
             Hallo Siggi, wie sieht es aus bei Dir? Wir waren bei dem Wetter gestern (30
Grad) "natürlich" in unserer Kiesgrube. Funde als Fotos anbei. Z.B.
zwei schöne Galeriten (Steinkern und Schalenerhaltung), einen gedrückten
Cyclaster (= Brisso.),  eine Cidaris-Platte und noch eine Schnecke der Gattung
Typhis aus dem Miozän. Ebenso sind zwei kleine Schwämme zu sehen, drei Muscheln
der Gattung Glycimeris, ein Belemnit sowie zwei kleine Muschelgesteine. Man
findet als immer etwas.  Es ist auch nur ein Teil von allem. Anschließend baden
im Schalsee u. dann Hecht und Schnitzel essen bei einem kühlen Bier. Was will
man mehr?       Gruß Jochen ____________________________________________________________________________________________               
                
                    | 
                         Email 
            vom  29.06.2014   -   eingestellt am 6.07.2014 
             
                     | 
                    
                         ”eine Woche
Zingst - the Best of”  Hallo Herr Taake, mal wieder ein Lebenszeichen
von uns. Wir waren Anfang Juni für eine Woche in Zingst und haben zu dritt über
100 Igel gesammelt. Anbei ein Foto der schönsten Stücke. Darunter sind drei
Herz-Igel (leider nicht so gut erhalten), eine Brachiopode im Flint und ein
Igel halb als Steinkern und halb in Schalenerhaltung. Vermutlich ist er erst
vor kurzem aus dem Flint gebrochen. (zweite Reihe, fünfter von links). Außerdem
haben wir zum ersten Mal überhaupt einen "richtigen" Klapperstein
gefunden. Viele Grüße an alle Sucher, die wir am Strand getroffen haben! 
Kerstin, Leander und Uwe aus Halle 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________ 
            Email 
            vom  29.06.2014   -   eingestellt am 6.07.2014 58. 
                        Beitrag 
 
             Sehr geehrter Herr Taake, schon zu DDR- Zeiten fahren wir nach Prerow und
natürlich auch an den schönen Weststrand.  Dort suchen wir immer Fossilien, es
gehört schom zum Urlaub.Gefunden haben eine große Zahl von Seeigeln, aber auch
 
andere Versteinerungen. Hier ein kleine Auswahl, die wir nicht bestimmen können. 
            Das
vorletzte Foto ist wahrscheinlich ein  Werkzeug (Schaber) aus der Steinzeit. 
            Sie können mir bestimmt helfen.   Danke im Voraus.  
Mit freundlichen Grüßen Reinhard Sch. aus Halle/S. 
Zu 
            dem vorletzten Bild kann man schlecht etwas sagen. Es könnte sich 
            um eine Scherbe handeln, aber vielleicht auch um ein Werkzeug. Um 
            den Stein zu bestimmen, da müsste ein Fachmann ran. Sorry, aus meiner 
            Sicht kann ich da nicht mehr zu sagen. Siggi ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  17.06.2014   -   eingestellt am 6.07.2014 57. 
                        Beitrag
  
             Liebe Grüße... Jessica und Sebastian ____________________________________________________________________________________________              
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         Email 
            vom  14.06.2014   -   eingestellt am 6.07.2014 56.
  Hallo
Siggi, habe bei Thisted einen Kronen-Seeigel gefunden.  Für
mich auf der Nordsee-Seite eine Seltenheit.   LG
Alexander
  Alexander, 
                        ich danke dir auch für das Bild vom Nordstrand auf Gjellerodde. 
                        Ist ja meine 2. Heimat!  Das Bild ist wunderschön! 
                        Danke!! 
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
  
            
                
                    | 
                         Email 
            vom  10.06.2014   -   eingestellt am 6.07.2014 55. 
                        Beitrag
   
                     | 
                    
                         Hallo
Siegfried. Ich war am letzten Sonntag bei wunderschönen Pfingstwetter auf dem
Fischland bei Wustrow unterwegs  und habe dort diesen wie ich finde
wunderschönen Galerites gefunden er ist 2,5 cm breit und 2,0 cm hoch. Ich werde
wohl in  diesem Sommer noch oft auf dem Fischland und dem Darß unterwegs sein.
Lohnt sich eigentlich immer, auch wenn ich mal  wieder nichts finde.  MFG Klaus
  
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
 
 
  
            
                
                    | 
                         Email 
            vom  5.06.2014   -   eingestellt am 8.06.2014 
   
                     | 
                    
                         Hallo Siggi, das ist die kleinste Wasserwaage die ich besitze 
            - 10 Cent klein!     Liebe Grüße Tina Tina, 
            das ist ein schönes Stück! Wie ich aber erkenne, hast du versucht 
            die fossile Wasserwaage im Foto festzuhalten, was eben nicht so 
            einfach ist. Wenn du möchtest, dann gebe ich dir gerne ein paar 
            Tipps und dann bekommst du das auch hin. Ich habe 2 Monate probiert 
            und anschließend 2 1/2 Jahre gebraucht um für mein Büchlein die 
            Fotos zuerstellen - über 30-tausend Bilder habe ich für die Veröffentlichung 
            gemacht. Jede einzelne abgedruckte Farbabbildung besteht aus 
            minimal 5 aber meist aus über 10 Einzelbildern.  
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
                         
   
                     | 
                    
                         Email 
            vom  3.06.2014   -   eingestellt am 4.06.2014 Hallo Siggi, anbei
mal ein anderes Bild damit du mal was anderes siehst, als  immer nur
Versteinerungen. Gruß Tina 
            K. Wunderschöne 
            Bernsteine!! ...und der große Brocken, einfach nur schön! 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
  
   
                     | 
                    
  
Email 
            vom  2.05.2014   -   eingestellt am 4.06.2014 Hallo Siggi, man wird
auch manchmal noch als alter Hase überrascht. 
Diesen kleinen "Echinocorys"  habe ich erst jetzt (wieder)entdeckt. Ein 
Teil der Wabenstruktur ist weg gebrochen und da unter haben sich kleine 
Calzedon-Kuppeln gebildet. Irre, oder? Wie bereits gesagt, ich hätte schon
wieder Material für ein zweites Heft über "fossile Wasserwaagen". Gruß Jochen Die 
                        "fossilen Wasserwaagwen" haben es mir auch 
                        so richtig angetan! ...die Dinger sind eben etwas ganz 
                        Besonderes!!  Danke für deine Email!!  Siggi 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  1.06.2014   -   eingestellt am 4.06.2014
  
  Hallo
Herr Taake, erst einmal danke dass es ihre Seite gibt. Ich stöbere gerne dort herum. 
            
Anbei ein paar Fotos.
 
  
  ...bei 
            dem Fund rechts wissen wir nicht um was es sich handelt ...gefunden in Dänemark. 
Ganz liebe Grüße Christina K. aus Hamburg Sieht 
            fast so aus, als sei es ein Stiel von einer Seelilie.  Beim genauen 
            Hinschauen habe ich einzelne Stielglieder erkannt, was dafür spricht. 
            ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  1.06.2014   -   eingestellt am 4.06.2014
  
  Hallo Siggi, anbei noch einmal zwei Fotos von einem "Galeriten"
vom Sonntag. Schön finde ich, wenn der Steinkern schon durch die abgerollte
Schale zu sehen ist. Ich überlege nun, ob ich ihn in Salzsäure tauche. Dann
wird er noch schöner. Aber er gefällt mir so eben auch gut. Rechts ein Foto von einem Operculum der
Raubschnecke Natica. Du siehst sofort den Unterschied zum Op. von Bolma. Schönen Sonntag wünschen die
Ammersbeker ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  30.05.2014   -   eingestellt am 4.06.2014
  
  Hallo
Siegfried ich habe diesen Stein westlich von Elmenhorst gefunden er ist 3cm
hoch und etwa 3cm im Durchmesser. Könnte es sich hier um einen Echinocorys
handeln? Ich würde mich über deine Hilfe sehr freuen.  MFG
Klaus Schmenkel Du 
            hast deinen Fund schon richtig erkannt. Es ist ein "Echinocorys". 
            Schöne Bilder, danke!   Siggi ____________________________________________________________________________________________
  
            
                
                    | 
  
   
                     | 
                    
  
Email 
            vom  30.05.2014   -   eingestellt 
                        am 31.05.2014 Hallo Siggi, 
bei meiner gestrigen Tour am Brodtener Ufer fand ich  diesen, gut 3 kg schweren,
Stein! Es nennt sich "Holsteiner Gestein"  und zeigt Turmschnecken-Gehäuse.  Es grüßt
Gundi aus Niendorf  
Schönes großes 
                        Stück mit vielen verschiedenen Einschlüssen. Danke für 
                        deine Zuschrift.So einen Fund hätte ich auch gerne mal 
                        gemacht.   ...Siggi 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  25.05.2014   -   eingestellt am 30.05.2014
  
  Hallo
Siegfried, ich war gestern mal wieder zwischen Elmhorst und Nienhagen unterwegs
und habe
dort diesen Stein gefunden. Ich habe wirklich keine Idee was ich hier habe. Sieht
irgendwie zerdrück aus und das weiße Material könnte durchaus Kalzit sein. Er
ist etwa 3 cm lang 2,5 cm lang und 2 cm hoch Ich würde mich über deine Hilfe
sehr freuen!   MfG Klaus Sch. Hallo Klaus, 
            schön mal wieder von dir zu lesen!! Was dein Stück
angeht, dazu kann ich leider nichts sagen. Ich setze es mal auf meiner
Seite unter "unbekannte Funde" ein, vielleicht meldet sich ja ein
 Besucher meiner Seite, der etwas dazu sagen kann. Danke für deine Email!!  Siggi (gleicher 
            Beitrag steht auch noch einmal mit größeren Bildern unter >unbekannte Funde 
            2014<) ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  2.05.2014   -   eingestellt am 30.05.2014
  
  
            Hallo Siggi, 
            
bin jetzt wieder von Gjellerodde zurück und sollen
Grüße von dort übermitteln. Wir sind vom Team sehr freundlich empfangen und gut
betreut worden. Haben einige wertvolle Tipps erhalten. Von einem
befreundeten Fischer haben wir jede Menge riesige Rødspætte kaufen können, fangfrisch, noch lebendig. Gebraten ein
Genuss! Haben noch 60 Stück in der vorhandenen Gefriertruhe
eingefroren und mit nach Hause genommen. Das Haus Klintevej 9 war sehr gemütlich und mit einem
Kaminofen ausgestattet, den haben wir auch dringend gebraucht.  Wir hatten
in der ersten Woche nur ca. 8° am Tage, nachts leichten Frost. Das Brennholz
war kostenlos und reichlich vorhanden. Der Wind hatte die ganze erste Woche Sturmstärke aus
Nord-West bei wolkenlosem Himmel, also beste Voraussetzungen zum Sammeln von
Seeigeln bei Niedrigwasser. Leider hatten wir mit 3 Stück in 3 Tagen wenig Erfolg. 
            In der 2. Woche war ich dann allein unterwegs, der Wind
hatte nachgelassen und ich bin dann bei sehr tiefen Niedrigwasser (Springtide) habe noch an drei Tagen an verschidenen Stränden (Gjellerodde, Nissum,
Thyholm-Odby, Hanstholm) mein Glück versucht. Alles mit wenig Erfolg (siehe
Bilder). Ich konnte beobachten, daß sehr viele Leute an den
Stränden sammeln und deshalb wahrscheinlich schon alles abgesammelt ist. Deshalb habe ich es auch am Stand von Odby auf Thyholm
versucht. Dieser Strand ist sehr abgelegen und schwierig zu erreichen. Selbst
dort habe ich in 2,5 Std. nur 4 Stück gefunden. Nun zu den erfreulichen Dingen. 
            Wir hatten Angelzeug mitgenommen und in Thorminde am
Hafen unser Glück versucht. An mehreren Tagen haben wir insgesammt ca. 250 Heringe
erbeutet! Im nächsten Jahr werden wir voraussichtlich wieder
dort sein. Uns wurden noch einige Häuser mit Meerblick und
besserer Ausstattung empfohlen, habe sie mir angesehen, alles prima Angebote! 
            Viele Grüße
Arnold Arnold, ich danke 
            dir für deine ausführliche Email. Es tut mir Leid, dass deine Suche 
            nicht so erfolgreich war, aber dafür hat es mit dem Angeln geklappt! 
            Und wie du mitteilst, war die Ferienhausvermittlung über oddensommerhusudlejning.dk 
            sehr gut und 
            das freut mich! ...Siggi  ____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
  
 Email 
            vom  20.05.2014   -   eingestellt am 21.05.201445. 
                        Beitrag    
                     | 
                    
                         
                        Hallo Herr Taake, 
            iIch stöbere schon seit längerem auf Ihren Seiten, da ich auch seit letztem Jahr
wieder auf Seeigeljagd bin. 
Gestern lese ich noch Ihre Beiträge über die verschiedenen Gattungen und heute
finde ich meinen ersten Turbanigel! Auf der Hunderunde durch die nahe gelegenen
Kieskuhle, guckte er ein winziges Stück aus einem Flintstein heraus. Es sah wie
ein normaler "Trümmer" aus. Beim herausschlagen wurde mir erst bewusst,
was ich da gefunden habe, und da er auch noch in einem so tollen Zustand ist,
bin ich total aus dem Häuschen. Er ist ca. 43mm im Durchmesser und 17mm hoch. Ihre
Internetseiten finde ich übrigens super, da sie auch für "normale"
Sammler gut verständlich sind. Weiter so und alles Gute für Ihre Gesundheit!   Grüsse aus Lentföhrden....   Stefan St. Herzlichen Glückwunsch 
                        zu 
            deinem Fund und danke für deine Email. Dein Fund ist sehr gut erhalten und auch recht 
            groß!   ...Siggi 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
  
    
                     | 
                    
  
Email 
            vom  12.05.2014   -   eingestellt am 17.05.2014 Hallo Siggi ,  ich
genieße stets die neuen Beiträge deiner Seite! 
Und deshalb sende ich Dir auch noch mal ein Foto mit meinen Niendorf - Funden. 
Herzliche Grüße von Gundi aus Niendorf 
                         (von meinem iPad gesendet) Du hast dir da eine 
                        schöne Schale mit vielen verschiedenen Funden zusammengestellt. 
                        So eine möchte ich auch gerne haben! ...wann schickst 
                        du mir die? -grins- Sieht einfach toll aus!! Ich wünsche 
                        dir weiterhin viel Spaß beim Sammeln! Gruß...  Siggi 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  10.05.2014   -   eingestellt am 17.05.2014
  
  Hallo Siggi, wir haben wieder einige Funde zusammen
gesammelt und man wundert sich, dass man doch immer wieder mal etwas anderes
dabei entdeckt. Bei den Funden handelt es sich um Wasserwaagen, Seeigel,
Muscheln und Belemniten. Unsere Vitrine bietet so langsam keinen Platz mehr für
die Funde aber dann wird einfach wo anders Platz geschaffen. Liebe Grüße Jessica und Sebastian aus Dänemark Wie ich an euren 
            Bildern sehe, habt ihr die Faszination der "fossilen Wasserwaagen" 
            entdeckt. Das Spiel mit den "fWW's" im Licht hat,  wie 
            ich erkenne, auch euch bei den Aufnahmen inspiriert. na, dann macht 
            mal weiter so!!  ...Siggi  ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  5.05.2014   -   eingestellt am 17.05.2014
  
  Hallo Siggi, 
            wir waren Ostern wieder am Stevens Klint statt Ostereier im
Garten zu suchen wurden Fossilien gesucht. Zum Glück war ja herrliches Wetter so das wir den ganzen
Tag an der Klippe waren. Es sind wieder einige schöne Funde dabei.       Liebe Grüße Jessica und Sebastian 
            H. Schöne Sachen 
            von einem ergibigen Ort! Eure Bilder sind einfach toll und die Funde 
            machen mich schon ein bisschen neidisch! ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  3.05.2014   -   eingestellt am 10.05.2014
  
  Hallo Herr Taake, 
            ich sammele seit 3 Jahre Seeigel und alles was
dazugehört. Habe auch schon einige schöne Stücke gefunden. Bin durch Zufall auf ihrer Seite gelandet, und möchte
deshalb auch mal ein Bild schicken. Ich wohne in Barth, und fahre dann nach Zingst. Kathrin
und Bodo aus Stralsund habe ich dort auch kennen gelernt. Herzliche Grüße an beide, und an die Steinesammlerin
aus Rostock, wir haben uns letzte Woche am Strand getroffen. Ich hoffe, dass auf dem Bild alles zu erkennen ist. Das
eine ist ein Hühnergott mit zwei Seeigeln. Ein Vierstrahler ist auch dabei. Ein schönes Wochenende das wünscht Ihnen 
            Bärbel aus Barth Bärbel, danke 
            für deine Email mit den schönen Funden! Glückwunsch zu deinem 4-Strahler 
            (Nr. 1)! ...und auch sonst besitzt du schöne Sachen! Nr. 2 und 3 
            "Galeriten", Nr. 4 "Salenia", 
            Nr. 5 und 6 "Micraster".  Deinen 4-Strahler 
            habe ich in meiner Liste aufgenommen unter: > 
                        Strahlen-Abweichungen beim Galerites < ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  28.04.2014   -   eingestellt am 10.05.2014
   
              
  Hallo Herr Taake! 
             Ich heiße Ingrid und
komme aus Rostock. Auf ihre Seite bin ich gestoßen, als ich Informationen über
meine Sassnitzer Fundstücke (2 Parasmilia
Excavata) suchen wollte. Ich wurde fündig
und war begeistert von den Fundstücken und ihrer Seite. Jetzt habe ich etwas
worüber ich nichts finden konnte. Ich hänge mal zwei Fotos an und hoffe Sie
können etwas erkennen und mir helfen.       Herzliche Grüße. Ingrid 
            K. aus Rostock Auf deinem Fundstück 
            kann man verschiedene Dinge sehen, aber nicht so richtig erkennen. 
            Bei Nr. 1, 3 scheint es sich um Turmschnecken zu handeln, bei Nr. 
            3 um Reste einer Muschel / Brachiopode und zu Nr. 4 kann ich gar 
            nichts sagen. Ich stelle hier mal für alle Betrachter die Abdrücke 
            zur Diskussion. Wer möchte, der teile mir dazu etwas per Email mit! 
            Dir, Ingrid, danke ich für deinen Beitrag.  ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  26.04.2014   -   eingestellt am 29.04.2014
  
  Hallo Siggi, 
            
soeben aus dem Säurebad geholt. Vorher war nichts zu erkennen bezüglich fossiler 
            Wasserwaage (fWW).  So erlebt man immer wieder Überraschungen. Vorteil der Säure-fWW ist, 
dass sie überhaupt nicht abgerollt sind. Fotos sind nicht super, aber 
darum geht es hier ja auch nicht. So haben wir ca. 20 fWW in den paar 
Tagen gefunden. Meine fWW-Vitrine ist schon rappevoll, so dass ich 
auswählen muss, wer rein darf.   
Gruß Jochen Jochen, 
            deine Fotos sind gut! Ich habe in der Schattentiefe noch ein bisschen 
            aufgehellt und mehr Kontrast eingearbeitet. Mir machen die fWW's 
            immer wieder bei der Bearbeitung viel Spaß! Danke für deine Mitteilung 
            und Bilder!  ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  25.04.2014   -   eingestellt am 29.04.2014
   
                   
  
Lieber Siggi, 
hab grad mal wieder Deine interessante und spannende Seite angeklickt 
weil ich heute auch so eine "Totenkopfmuschel" 
gefunden habe!! ...soo winzig!! und ich habe mich erinnert ein Bild auf 
Deiner Seite gesehen zu haben!! 
Da musste ich lesen das es Dir anscheinend nicht gut geht, aber Du wirst 
doch hoffentlich noch Zeit für Dein Hobby behalten??!!! 
Zum Flohmarkt-- ich wäre sehr an einer fossilen Wasserwaage 
interessiert!! hab schon viel gefunden und Dank Deiner hervorragenden 
Seiten und Erklärungen bestimmen können!! Nur eine "Wasserwaage" hab 
ich noch nie gefunden! So eine durchscheinende - ich hab meine Funde 
immer offen liegen, freue mich jeden Tag daran und so eine Wasserwaage 
wäre schon was Schönes!! 
Im Anhang mal den Teller der immer auf unserem Esstisch steht!! 
Aus dem heute sonnigen Norden gute Besserungswünsche!!
 Alles Liebe Katrin Liebe 
            Karin, meine Seite werde ich weiter betreiben!!! Deine Schale mit 
            deinen Steinen zeige ich hier gerne, da kann dann jeder sehen, wie 
            dekorativ so etwas aussieht und in eine (deine) Wohnung Urlaubsstimmung 
            bringt. Zum Zeigen habe ich mein Bild mit der 
            "Totenkopfmuschel" 
            eingesetzt, damit noch einmal jeder sehen kann, wie niedlich so 
            ein Teil aussieht. Danke für deine Grüße! Siggi ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  25.04.2014   -   eingestellt am 28.04.2014
  
  Hallo, haben ein paar
tolle Sachen am Strand in Dänemark gefunden und 
hoffen, das Sie uns sagen können um  was es sich dabei handelt. Wir würden uns 
            
über eine Antwort freuen.   Lieben Dank und Grüsse B. Möller aus Bad 
            Salzuflen Liebe 
            Birgit, bei deinen Funden von Nr. 1 bis 4 handelt es sich um Seeigelversteinerungen. 
            Bei Nr. 1, 3 und 4 handelt es sich um die Gattung "Echinocorys" 
            und Nr. 2 ist ein "Galerites"! Bei deinen Funden 
            Nr. 5, 6, 7 sehe ich Muschelfragmente (Brachiopoden), die sehr verwittert 
            und abgerollt, zudem verquetscht sind; eben schlecht bestimmbar. 
               ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  23.04.2014   -   eingestellt am 24.04.2014
  
  Hallo Siggi, 
            im Moment sind wir in
der Lüneburger Heide im Urlaub (noch bis Samstag) und auch hier laufen einem 
Seeigel über den Weg. Habe Dir zwei Bilder angehängt, von einem
Echinocorys und einem doppelten Stachelabdruck eines Cidaris. Beides
Kartoffelackerfunde aus der Gegend von Hassel. Hoffe Dir geht es
gut, Grüsse, Axel Schöne 
            Stücke vom "platten Lande"! Deine Funde zeigen mal wieder, 
            dass das auf den Acker schauen auch etwas bringen kann. ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
  
            
                
                    | 
  
  
                     | 
                    
                         Email 
            vom  21.04.2014   -   eingestellt am 24.04.2014 
Hallo Herr Taake, 
ich bin am Ostseestrand aufgewachsen und kenne daher Hühnergötter, Donnerkeile,
Seeigel und kleine Bernsteine. Als ich gestern am Strand mit meiner Tochter mal
wieder nach Bernstein gesucht habe (wir haben, wie zu erwarten war, wieder
keinen Bernstein gefunden), haben wir diesen merkwürdigen Fund gemacht. Ich war
mir erst nicht sicher, ob ich es überhaupt mitnehme. Meine Tochter meint, es
sehe aus wie ein versteinertes Gehirn... 
Also habe ich versucht es zu deuten, aber leider ohne Erfolg. Können Sie mir
sagen, was es ist? 
Liebe Grüße Marion
                         
                     | 
                 
                
                    | 
 Guten Morgen Marion! 
                        Was deinen Stein angeht, da solltest du dir ein Buch von... 
www.fossilbuch.de  Dr. Frank Rudolph, Autor, Verlag und Versandbuchhandel,
 Wohldtor 12, 24601 Wankendorf   -   Deutschland  mit dem Titel "Strandstein - sammeln & bestimmen"
kaufen. Frank Rudolph ist was Strandsteine angeht versierter als ich! Ich kann
dir nur ans Herz legen, das Buch zu kaufen. Das Buch ist sehr gut erstellt und
du wirst dort fast jeden Stein wiederfinden, den du am Strand findest. Ich hoffe du bist jetzt nicht enttäuscht, weil ich dir zu
deinem Fund nicht mehr schreiben kann, aber ich bin gerade umgezogen und meine
ganzen Bücher warten darauf aus den Kartons gepackt zu werden. Bitte schreib mich auf jeden Fall mal wieder an, wenn du
schöne Seeigel gefunden hast!! Liebe Grüße aus Minden an der Weser... Siggi 
                     | 
                 
                
                    | 
                         __________________________________________________________________________________________ 
                     | 
                 
             
            Email 
            vom  21.04.2014   -   eingestellt am 24.04.2014 
   Hier 
            noch ein Nachtrag zu meiner Email vom Vortag. Wieder haben wir auch 
            viele fossile Wasserwaagen gefunden! Gruß Jochen ____________________________________________________________________________________________ Email 
            vom  20.04.2014   -   eingestellt am 24.04.2014
   
                   
 
   Hallo Siggi, noch
einmal ein paar Fotos von Besonderheiten, auch wenn sie auf den 
ersten Blick nicht auffallen. Bei alle Funden handelt es sich um Strandfunde 
            vom Limfjord - DK. Wie immer findet man überwiegend den Echinocorys 
            (oben von links Abbildung 1, 2, 3. Auf Bild 4 (oben rechts) Nr. 
            1, 4- 6 -bis 10 = Echinocorys., aber auch einzelne "Exoten" 
            finden wir immer.  Nr. 3, 4 dabei handelt es sich um mittelgroße 
            Bolbaster. Nr. 4 ein Echinocorys, bei dem die Wasserwaagenkristalle nach außen wachsen, 
            was so selten gefunden wird. Nr. 5  wahrscheinlich ein 
Offaster/Galeola.      Gruß Jochen ____________________________________________________________________________________________ Email 
            vom  19.04.2014   -   eingestellt am 24.04.2014
  
  Hallo Siggi, 
            wir waren mal wieder
auf Fehmarn und wollen dir unsere Funde nicht vorenthalten. Besonders schön  finde
ich den Belemnit im Flint (ganz rechts), aber auch die Muscheln sind sehr interessant.  Wünsche
dir ein schönes Osterfest. Grüsse aus Hannover, Marco. Deine 
            Bilder sprechen mal wieder für dein gutes Auge beim Sammeln! ...von 
            links nach rechts: ...schöne Muscheln, Echinocorys, Salenia, Galetrites 
            usw.! Danke für deine Email!  ____________________________________________________________________________________________ Email 
            vom  18.04.2014   -   eingestellt am 24.04.2014
   Hallo
Siggi, sind eben aus DK zurück. Wir haben wieder sehr viel Schönes gefunden -
auch wieder tolle fossle Wasserwaagen. Und einen Schlagstein von 2,1kg!  Wir haben etwas gelitten in Dänemark, weil es teilweise
kalt und stürmisch war. Aber wir waren die Ersten diesen Jahr und das hat man
gemerkt. 
Die absolute Ausnahme war ein Seeigelgehäuse, das völlig hohl zwischen den
großen Steinen lag. Gefunden von: Wiebke (ebenso wie den Schlagstein und die
zwei Super-FWW's). Aber auch ich kann mich nicht beklagen. Näheres nach Auswertung
und Sichtung der ca. 1000 Seeigel-Funde. Wenn es dich interessiert, schicke ich
schon mal ein paar Fotos vom Schlagstein (kein Fossil, aber prähistorisch sehr
interessant).
Grüße von Jochen + Wiebke Ich 
            freue mich schon auf die Bilder der restlichen Funde! Siggi ____________________________________________________________________________________________ Email 
            vom  15.04.2014   -   eingestellt am 24.04.2014
   Hallo Siggi, 
            wir haben unsere
Schätze alle am Strand entdeckt auf Fyn. Unsere Persönlichen
Daten geben wir nicht so gerne einfach weiter und wir hoffen dass du dafür
Verständnis hast. Grüße Jessica und
Sebastian Nr. 
            1: ...aufgrund der Quetschung schlecht zu bestimmen.    Nr. 
            2: Brachiopode ?    Nr. 3: ein sehr verwitterter 
            Belemnit  Nr. 5, 6, 8, 9 Echinocorys  /   wobei 
            bei Nr. 8 es sich um eine fossile Wasserwaage handelt     Nr. 
            7: versch. Funde ____________________________________________________________________________________________ Email 
            vom  5.04.2014   -   eingestellt am 24.04.2014
   Hallo Siggi, 
            wir sind am Sonntag zur Faxe Kalkgrube gefahren nur leider
nicht mit dem nötigen Werkzeug (nur Hammer und Meißel) Eigentlich wollten wir
noch 2 andere Kalkgruben mitnehmen doch die andere am Stevens Klint war
geschlossen. Somit entschieden wir uns mal den steilen Abhang zum Strand runter
zu gehen und dort etwas zu stöbern. Zum Glück hatten wir vorsichtshalber eine
Tüte mit, denn wir haben dort einen Glückstreffer gelandet. Da Teile der
Steilküste abgebrochen waren, haben wir unzählige Versteinerungen finden
können. Viele sind sehr brüchig, da sie nur im Kalk eingeschlossen waren und
nicht richtig versteinert sind. Wir haben auch Versteinerungen im Flint gesehen
der ca. 60cm lang und breit war. Darin waren viele Seeigel und Muscheln doch
leider konnten wir diese da nicht raus holen. Leider können wir die Seeigel
nicht so recht bestimmen, da sie in keinem guten Zustand 
sind. Wir haben auch 2 Pseudofunde gemacht eine Ente und einen Fuß.      Liebe Grüße Jessica und Sebastian Funde 
            aus Kalkgruben müssen erst richtig gereinigt werden bevor mit dem 
            Präparieren angefangen wird! ...aber das macht ja auch unser Hobby 
            aus, denn zu Hause geht es weiter! Danke für die Bilder! ____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
   
                     | 
                    
                         Email 
            vom  11.04.2014   -   eingestellt am 12.04.201428 Hallo Siggi, 
            nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von uns. Am 06.04.14 waren wir 
            
bei schönem Wetter am Strand in Zingst unterwegs 
und haben einige schöne Seeigel gefunden.Die Vierer waren nach langer Zeit 
mal wieder die besten Stücke. 
Viele Grüße auch an Nadine aus Regensburg,die ich am Samstag am Strand 
getroffen habe. Leider einen Tag zu früh heimgefahren. Viele Grüße von den Stralsundern Katrin & Bodo
  Die 
                        zwei 4-Strahler könnt ihr in verschiedenen Ansichten 
                        genauer betrachten unter: 
                         > 
                        Strahlen-Abweichungen beim Galerites <  
                     | 
                 
                
                    | 
                         Hei Katrin und Bodo, zu
eurem Such- bzw. Finde-Erfolg brauch ich wohl nichts mehr sagen!! -grins- Ihr
habt immer so ein Glück!!! Wenn ich richtig nachgesehen habe, dann habt ihr
jetzt sechs 4-Strahler und einen 6-Strahler!! ...wie macht ihr das bloß? 
            Auf jeden Fall freue
ich mich für euch und wünsche weiterhin viel Erfolg beim Sammeln!! ...und
vergesst mich nicht, wenn ihr schon wieder einen Fehlstrahler gefunden habt!!     Liebe
Grüße zurück nach Stralsund...   Siggi 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
  Email 
            vom  5.04.2014   -   eingestellt am 11.04.2014
   Bei Nr. 1 
            - 2 - 3 handelt es sich um Seeigel-Steinkerne, wobei Nr. 
            3 auch noch wie ein wirklicher Igel aussieht! Den "Igel" könnt 
            ihr im größeren Format auf Seite 
            4: Pseudofossilien 
            aus 2014 ansehen.  Nr. 4a-b 
            und 5a-b handelt es sich um Flinsteinknollen, die sehr 
            häufig gefunden werden.
 
   Von 
            Nr. 1a-b bis Nr. 6 sind gewöhnliche Steinfunde zusehen, die am Besten 
            im Buch von Dr. Frank Rudolph unter dem Titel "Strandsteine" 
            bestimmt werden. Wer möchte schaut gleich unter www.fossilbuch.de 
             bei 
            Dr. Frank Rudolph rein. Hallo Siggi, 
            hier noch einige weitere Funde von uns!       Liebe Grüße Jessica und Sebastian ____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  4.04.2014   -   eingestellt am 12.04.2014 Hallo Siggi, 
            wir heißen Jessica und Sebastian
und haben uns im Dezember 2013 unseren Traum verwirklicht am Meer zu Leben in
Dänemark. Auch wir sind begeisterte Steine
und Fossiliensammler vor allem nachdem wir unseren ersten Bernstein entdeckt
hatten. Seitdem nutzen wir unsere Freizeit
für Strandspaziergänge auf der Jagt nach besonderen Dingen, wie Fossilien,
Ostseejade, fossiles Holz usw.. Wir haben nun auch endlich
Fossilien entdeckt und ein paar Steine die besonders aussehen, aber wir nicht
genau wissen was es sein könnte. Vielleicht weißt du
Rat oder jemand aus dem Forum. Heute geht es noch mal los an den
Strand... hat man einmal angefangen zu
sammeln, ist es schwer aufzuhören.       Liebe Grüße Jessica und Sebastian  Ich 
            beneide euch ein wenig, weil ihr nun an der Küste wohnt und mir 
            alle Steine wegsammelt! -grins- Was ihr euch anschaffen solltet, 
            sind ein paar Bestimmungsbücher! Dr. Frank Rudolph hat einige Bestimmungsbücher 
            heraus gegeben, aber auch meine Veröffentlichungen (siehe Startseite) 
            haben es in sich!! Wer erst richtig "Blut geleckt" hat, 
            wird nie wieder mit dem Suchen aufhören! Bitte mcht weiter so!! ____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
   
                     | 
                    
                         Email 
            vom  29.03.2014   -   eingestellt am 11.04.2014 Hallo Siggi, 
                        
Gruß aus Stuttgart von der Petrefakta (größte "Nur-Fossilienmesse" in Deutschland). Schöne Stadt! Heute war 
                        Fossilien-Messe-Besuch angesagt. Wir haben ca. 33 Seeigel
gekauft.  Soll sich ja auch lohnen. Sind wirklich tolle Stücke
dabei. Viele Arten, die ich noch nicht habe - und das will mittlerweile was
heißen. Schicke dir nach Stuttgart ein paar Fotos.  Man muss es nicht jedes Jahr haben, aber es hat sich schon
gelohnt, eine Messe nur mit Fossilien und allen Händlern mit Rang und Namen. 
                        
Melde mich, wenn ich wieder zuhause bin.
  Gruß Jochen 
                     | 
                 
             
 
____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  18.04.2014   -   eingestellt am 11.04.2014 So, 
            nun muss ich mal ein eigener Sache etwas zeigen!! Bei einem Spaziergang 
            bei meinem Wohnort habe ich an einem Förderband einer Kiesgrube, nahe 
            der Weser, den oben abgebildeten Stein gefunden! Der Fund ist 5,5 cm 
            lang, 3,5 cm breit und 3,5 cm hoch.  Wie man sieht geht 
            über den Stein ein Kamm, der ca. 5 - 7 mm breit ist. Um was es sich 
            bei dem Fund handeln kann weiß ich leider nicht und von daher bitte 
            ich um Bestimmungshilfe!  Euer Seeigel-Siggi (gleicher 
            Beitrag steht auch noch einmal mit größeren Bildern unter >unbekannte Funde 
            2014<) ____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  12.03.2014   -   eingestellt am 25.03.2014   23 Hallo
Herr Taake, Bei diesem Fundstück vermute ich einen Beutelstrahler (Cystoidea)
oder einen Seeigel - 20 mm Durchmesser. Erstes Foto ist die Unterseite, auf der Oberseite erkennen
Sie vielleicht die Kristalle, welche das Gebilde innenseitig umgeben. 
Ist das überhaupt interessant für Sie?  Leider kann ich
nur mit meinem IPad knipsen! Bei den Fotos habe ich durch eine Lupe geknipst.
Vielleicht können Sie da mehr erkennen.         Es grüßt Gundi aus Niendorf Liebe 
            Gundi, alle Funde interessieren mich! Ich bin der Meinung, dass 
            es ein Seeigel der Gattung "Galerites" in Schalenerhaltung 
            ist! Nr. 1 zeigt ihn von oben; Nr. 2 von unten. Und so wie ich es 
            erkenne, scheint es sich um eine "fossile Wasserwaage" 
            zu handeln. Durch die eingedrückte Kuppe wird die darunter liegende 
            Wasserwaage sichtbar. Unter dem fehlenden Teil (Kuppel) bilden 
            sich häufig Kalzitkristalle. Im meinem Büchlein "Fossile Wasserwaagen, 
            Wabenigel &Co." kann man auf der "Tafel 16" gute 
            Vergleiche zu deinem Fund sehen. ____________________________________________________________________________________________
  Siehe auch 
            unter...  > 
            Unbekanntes 
            2014, wer kennt es 
            <
   Email 
            vom  7.03.2014   -   eingestellt am 9.03.2014 Sehr geehrter Herr
Taake, 
auf meinem letzten Strandspaziergang fiel mir dieser Stein vor die 
Füße!! ich kann schon einiges bestimmen aber hier versage ich 
völlig!! Flint aber was dann????? Der Stein wiegt 887g ist 8cm lan - der Durchmesser beträgt 7cm 
            - das durchgehende Loch in der Mitte hat 
einen Durchmesser von 1 1/2 cm. Gefunden an der Ostsee bei 
Steinberghaff (Angeln- Schleswig/Holst.) Ich würde mich sehr freuen, 
wenn Sie mir helfen könnten. Mit freundlichem Gruß Katrin W. 
Hier ist heute herrliches Strandwetter, die Sonne scheint bei 2 Grad ...da geht es evtl. wieder mit dem Hund an den Steinestrand! 
Katrin, 
            leider kann ich keine Erklärung zu deinem Fund abgeben. Meist handelt 
            es sich ja bei durchgehenden Löchern um Tierspuren. Bei deinem 
            Fund könnte es sich um einen Wurmgang handeln!? Vielleicht hat 
            aber auch ein Betrachter dieses Beitrages eine andere Info dazu? 
            Lass es uns mal abwarten. 
                         ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
   
                     | 
                    
                         Email 
            vom  5.03.2014   -   eingestellt am 9.03.2014 Hallo Siggi, 
            
dieses Jahr fahr ich mit Familie mal nach Dänemark in den Urlaub. Deine
hilfreichen Tips auf der Homepage habe ich schon studiert. Ich wollte dich noch mal fragen, ob du vielleicht noch nen Geheimtip hast? Ich
bin fasziniert von regulären Seeigelsteinkernen. 
Wir möchten uns natürlich Land und Leute anschauen, bissl baden und wenn die
Kinder vom Strand nicht genug bekommen oder irgendwas komisches anschauen
möchten, würd ich mich gern mal den ein oder anderen Tag trollen und auf die
Suche gehen. 
Ich würd mich freuen von dir zu hören! Viele Grüße vom Temnocidaris-Tobi 
PS: Mein Jasmunder Beitrag zur bisherigen Sammelsaison als Bild im Anhang. Tobias, 
                        was DK angeht, da sollten wir uns telefonisch in Verbindung 
                        setzen. Danke für deinen Beitrag.  
                         ...Siggi 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
  
            
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         
Email 
            vom  1.03.2014   -   eingestellt am 2.03.2014
  Hallo Siggi, 
                         wollte mich mal wieder melden, sind wieder zurück aus
Frankreich und England. Waren ja eigentlich zum Seeigelsammlen losgezogen,
haben aber nur einen kleinen Micraster gefunden. Dafür war Flo an der Atlantikküste
in Escalles / Frankreich sehr erfolgreich (siehe Bild).  Ein "Acanthoceras
rotomagense". Man muss eben nehmen, was man kriegt... auch wenn man es dann
manchmal nicht selber tragen kann!  Liebe Grüsse, Axel
  Hei 
                        Flo! ...wenn ich so einen tollen Fund gemacht hätte, 
                        würde ich mich auch so darüber freuen wie du!  Danke euch 
                        für den Beitrag! 
                         ...Siggi 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________ 
            
                
                    | 
                         Email 
            vom  26.02.2014 eingestellt am 28.02.2014  
                     | 
                    
                         
Im Internet erworben und ca. 1 Std. präpariert. Mehr geht nicht. Nicht 
immer sind Fossilien in dem Zustand, in dem wir sie gern hätten. 
Superstücke sind natürlich die große Ausnahme. Ich finde aber, dass auch 
solche Exemplare ihren Reiz und ihre Berechtigung in der Sammlung haben. 
Es handelt sich um einen sehr dünnschaligen "Schizaster" aus Spanien, bei 
dem man erkennt, dass die Überlieferung reiner Zufall war. Etwas mehr 
Bewegung im Sediment und von dem Seeigel wäre gar nichts übrig 
geblieben. So ist er mir auch als etwas lädiertes Exemplar als 
Belegstück in der Sammlung sehr willkommen. Wer nur 1A-Stücke in seine 
Sammlung lässt, erzeugt meiner Meinung nach ein etwas fragwürdiges Bild 
von der Paläontologie. Aber darüber ließe sich natürlich auch wieder 
genüsslich streiten, was ich hier nicht anregen wollte.    Liebe 
                        Grüße von Wiebke und Jochen Deinem 
                        Kommentar habe ich nichts mehr hinzuzufügen! Danke euch! 
                         ...Siggi 
                     | 
                 
             
            _____________________________________________________________________________________________ 
            
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         
Emaill 
            vom  23.02.2014   -    eingestellt am 28.02.2014  
Hallo Siggi, 
waren bei dem Wetter mal wieder in der Grube und haben schöne Sachen 
gefunden. Galeriten, Holz, Schnecke, 
Muscheln, Windkanter (!), usw.  Gruß Jochen 
 
"Echte" Funde von
gestern!   Nr. 1:           Cidarisstachelplattenabdruck Nr. 
                        2-3:        Galeriten Nr. 
                        4-5:        Holzstücke Nr. 
                        6:           Schnecken + Muscheln 
Nr. 7-8-9:     Muschelgestein, Windkanter, Muschelgestein  
                          Es 
                        ist immer wieder erstaunlich, was ihr an einen Nachmittag 
                        so findet! Ihr müsst mich mal an die Stelle mitnehmen! 
                         Danke euch!  ...Siggi 
                     | 
                 
             
            _____________________________________________________________________________________________
 
    Email 
            vom  21. und 22.2014   -    eingestellt am 28.02.2014  Hallo Siggi, 
            
aus einer alten Sammlung habe ich diesen Schizaster im Internet 
erworben.  In der Größe doch relativ selten.   
Gruß Jochen Moin
Siggi! Nachtrag zum Schizaster! Bilder in 5 Ansichten vom Schizaster. Er ist 80 
            mm 
lang. Woher er seine merkwürdige Farbe hat, weiß ich nicht. Vielleicht 
hat ihn mal jemand mit Steinpflegemittel eingerieben.   ...Jochen Die 
            Farbbildung ist echt ungewöhnlich, aber die Größe ist schon super. 
              ...Siggi _____________________________________________________________________________________________
  Siehe auch 
            unter...  > 
            Unbekanntes 
            2014, wer kennt es 
            <
    Emaill 
            vom  16.02.2014   -    eingestellt am 28.02.2014 16 Guten Tag Herr Taake,
ein (Beifund) bei meiner Steinkernexkursion. 
Blatt-Abdruck, o.ä. ??????  Gruß Dietmar 
            L.  
            Ja, Dietmar bei dem Stück müssen wir beide auch alle Hilfe der anderen 
            Betrachter dieser Seite bitten uns bei der Bestimmung zu helfen! 
             ...ich weiß nicht was es ist!  ...Siggi _____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         Email 
            vom  12.02.2014   -    eingestellt am 15.02.2014 
             15 Moin Siggi, 
            
wenn man im Winter draußen nichts findet, bleibt immer noch das 
Internet, um Seeigel zu finden und seine Sammlung zu vervollständigen. 
Hier die ergebnisse meine letzten "Exkursion".  Keine echten Eigenfunde, ok. Aber die 
Diskussion ist ja so alt wie das Sammeln selbst. Welcher 
Briefmarkensammler sammelt nur die Marken von den an ihn geschriebenen 
Briefen? 
                         In diesem Sinne eine gute Restwoche Jochen
  Das 
                        stimmt!! Jochen, 
                        ich danke dir für deinen Beitrag mit "Wohnzimmer-Bildschirm-Funden"! 
                        -grins-  ...Siggi 
                     | 
                 
             
_____________________________________________________________________________________________
 
    Email 
            vom  10.02.2014   -    eingestellt am 28.02.2014  Habe diese beiden am Sonntag in Wustrow gefunden. 
               MfG Stefanie B. 2 
            schöne Stücke! Die 4er-Vereinigung der Galeriten gefällt mir am 
            Besten.    ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
  
            
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         Unbekannter Fund! 
                         ...wer hat eine Idee der Äufklärung? Email 
            vom  10.02.2014   -    eingestellt am 15.02.2014 Sehr
geehrter Herr Taake, 
auf meinem letzten Strandgang fand ich in Zinnowitz dieses kleine Teilchen. 
            
Leider konnte mir niemand weiterhelfen und so wende ich mich an Sie und würde
mich sehr freuen, wenn Sie mir mitteilen könnten, um was es sich hierbei
handelt. 
Das wäre sehr nett. 
Ich habe Sie übrigens durch das Internet "gefunden". 
Herzlichen Dank vorab! Frauke D. Ich 
                        nehme an, dass es sich bei dem Fundstück um eine sehr 
                        seltene Samenkammer eines Gewächses handelt! Die Punktreihen 
                        könnte Öffnungen sein, durch die die reifen Samenkörner 
                        sich wieder ausgesät haben. -ist eben nur eine Vermutung 
                        von mir! Siggi 
 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
 
    Email 
            vom  7.02.2014   -    eingestellt am 15.02.2014  Guten
Tag Herr  Taake, 
ist dieser Gegenstand eine Seeigelversteinerung? 
Bilder im Anhang! 
Gruß Dietmar L. Ja, 
            das muss wohl / könnte ein Seeigelsteinkern sein!? Anhand der Bilder 
            lässt sich das allerdings nicht richtig erkennen, zumal die Hintergrundfarbe 
            zusehr die natürliche Steinfarbe überspiegelt. Den Fund müsste ich 
            selbst in der Hand haben um genaueres zu erkennen. ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
 
    Email 
            vom  2.02.2014   -    eingestellt am 15.02.2014 Habe heute diese
Versteinerungen gefunden können sie mir eventuell sagen was das ist? Mfg Stefanie 
            B. Bei 
            den Anhaftungen auf dem Stein handelt es sich um Meerpocken! An 
            einigen Stellen sieht man sie noch nach oben ragend ansitzen. Witterungsbedingt 
            schleifen sich die Pocken ab und übrig bleibt der Anhaftungsabdruck. 
            Bei Google-Bilder kann man sich einige schöne Bilder über Meerespocken 
            ansehen.  
____________________________________________________________________________________________
 
  
            
                
                    | 
                              
                     | 
                    
                         Email 
            vom  29.01.2014   -    eingestellt am 30.01.2014
  
Hallo Siggi,  wir waren gestern in der
Grube.  Einige schöne Teile sind dabei.  Unten rechts Skoloithensandstein.
                         Der weiße "Balken" versteinertes Holz.  Der Rest dürfte bekannt sein. 
            Gruß Jochen    Jochen, 
                        ich danke dir für deinen Beitrag. Er zeigt mal wieder, 
                        was man bei einem guten Blick für Fossilien in der Kürze 
                        sammeln kann! 
                          ...Siggi 
 
                     | 
                 
             
            ____________________________________________________________________________________________
  Siehe auch 
            unter...  > 
            Unbekanntes 
            2014, wer kennt es 
            <
 
   Email 
            vom  27.01.2014   -    eingestellt am 28.01.2014 Sehr geehrter Herr Taake, 
            
ich sammle eigentlich nur zum Spaß am Strand Fossilien mit meinem Sohn und
natürlich ist auch jedes Museum mit Versteinerungen fällig, aber einen Stein
wie diesen (sieht unter der Lupe aus wie Sedimentgestein) habe ich bisher noch
nicht gesehen – gefunden dieses Wochenende am Strand von Börgerende ( hier
wurde ja vor Jahren der Deich mit neuen Steinen auf der Strandseite
aufgeschüttet). Evtl. können Sie mir sagen was wir da gefunden haben?  Vielen
Dank und eine schöne Woche. Mit freundlichen Grüßen Karsten Oberh. / Schwaan Karsten, ich danke
dir für deine Email mit den Bildern! Deine Bilder sind interessant, aber nicht
immer findet jemand auf Anhieb eine Erklärung für alles was jemand entdeckt!
Ich werde deinen Fund auf meiner Seite den Betrachtern vorstellen und
vielleicht kann jemand etwas zur Auflösung deines Fundes beitragen. Sei bitte
nicht enttäuscht, aber mir fällt zu deinem Fund nichts ein! Nachdem ich deine
Bilder ins Netz gestellt habe müssen wir abwarten, was anschließend an Deutung
herauskommt. Liebe Sammlergrüße
aus Minden… Siggi ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Email 
                        vom 26.03.2014 mit einem Hinweis zur Bestimmung von 
            Nr. 1-1a-1b: Hallo Siggi, 
ich hatte gerade noch mal die Gästefunde 2014 angesehen und entdeckte die Mail
vom 27.01. 
Dieses Foto stammt aus einem Buch von Andrea Rohde (Wachholtzverlag). 
Könnte das nicht identisch sein mit dem Fund?  
Herzliche Grüße von Gundi Ja, das könnte so sein! Danke 
            für deinen Hinweis! Leider darf ich dein mitgeschicktes Bild auf 
            meiner Seite wegen des 
            Copyrights nicht veröffentlichen, 
            aber dein Hinweis scheint richtig zu sein. Gruß nach Niendorf! ...Siggi Unter: Unbekannte Funde 
            2012 
            - 
Email vom 29. Mai 2012 
            - Bilder 1-2 von  Marina
Stich aus Niendorf  sowie Email 
                        vom 8. Juni  2011 Klaus Moritz aus Bad
Langensalza  (Thüringen) Herr Schilling eine Erklärung 
                        gefunden!    Die Auflösung zu dem unbekannten Fossil 
                        ist... Hallo Herr Kahlke, 
                        
ich habe ein paar Infos zu dem Flintstein
mit Blumenmuster beizutragen. Bei dem Stück handelt es sich
um einen Schwamm im Flint (definitiv). Für eine Bestimmung der Art
wird es schon schwieriger, da Schwämme ohne eine Betrachtung der einzelnen Schwammnadeln unter entsprechender 
                        Vergrößerung kaum zu bestimmen
sind. Es könnte sich aber um einen Aphrocallistes alveolites (bin
mir nicht ganz sicher) handeln. Weitere Informationen zu Schwämmen erhält man 
                        evtl. von Herrn  Ralf Krupp siehe unter: http://www.cretaceous.de/Author.html                            Viele Grüße 
                        Roy Schilling Herr Schilling, wir danken 
                        Ihnen für ihre Hilfe und Unterstützung.        J. 
                        Kahlke u. S. Taake ____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  21.01.2014   -    eingestellt am 22.01.2014 Hallo Siggi, 
            
ich sehe, Du bist wieder an der Homepage zugange. Glückwunsch zu der 46T. 
Ich war gestern im Keller und habe einen schönen Brissopneustes 
(Cyclaster) gefunden, der zur Hälfte aus Calzedon besteht 
(siehe Nr. 5). 
Ebenso die vier kleinen Neuerwerbungen (Nr. 1 bis 4).  Solche Funde, die man selbst nicht machen kann, 
versuche ich im Internet zu realisieren. 
             Gruß Jochen Die "5" 
            sehen ja gut aus! Jochen, ich danke dir für deine Email mit den 
            Fotos.    ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  18.01.2014   -    eingestellt am 19.01.2014 
             7 Hallo Siggi, 
            hier meine
See-Igel-Fotos. Vielleicht magst Du sie Dir ja anschauen. Herzliche
Grüße....Dagmar L. aus Goslar Deine 
            Bilder zeigen Seeigel einmal auf eine andere Art! Du bist ja echt 
            sehr kreativ und was die Seeigel angeht, da hast du ja wirklich 
            einen absoluten "Durchblick"! Tolle Bilder!   ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  13.01.2014   -    eingestellt am 18.01.2014 Guten Tag Siegfried
Taake, trotz IT-Bücher usw. stoßen wir in der Natur sofort an unsere Grenzen. Weitere
Ausführungen später, (dauert länger). Das Jahr ist noch nicht vorbei, möchte deshalb
noch zwei Funde vorstellen. Bild 1 und 2 im September 2013 selbst gefunden, Bild 3
November 2013 selbst gefunden, Niedersachsen Gemarkung Eimke. Zu 1 ( Steinkernbett )? 
             Zu 2 und 3: bei
ihnen gefunden, gemischte und interessante Funde Abb. 5a-b. Ähnlichkeiten in Größe Form Farbe.? Ich wünsche ihnen und Familie besinnliche Festtage und einen
guten Rutsch ins Jahr 2014     Gruß   D. Luchterhandt Herr 
            Luchterhandt, wegen einiger privater Probleme konnte ich nicht zeitnah 
            ihre Email bearbeiten. Zu 1, das ist richtig, da handelt es sich 
            um einen Negativabdruck eines Seeigelsteinkerns. Zu 2-3, da könnte 
            ich nur mutmaßen was es sein könnte. Ich überlasse es einem jeden 
            Betrachter was er darin sieht. ...stark abgerollter Seeigel oder 
            Brachiopode oder vielleicht ein Schwannstück?Danke 
            für deinen Beitrag!  ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  3.01.2014   -    eingestellt am 6.01.2014 
              Strandfunde aus Niendorf / Ostsee 
             Hallo
Herr Taake, mit Genuss habe ich mir ihre Seite angesehen und möchte gerne meinen Beitrag
dazu tun! Der weiße Stein in der Mitte ist ein Feuerstein weiß überzogen - was in einigen
Büchern als Opal benannt wird. 
Da Sie ja genügend frei gelegte Seeigel zugesandt bekommen, sende ich Ihnen
meine nicht freiliegenden Stücke. 
Ich wohne in Niendorf / Ostsee und alle Stücke sind von hier . Ich sammele seit
14 Jahren. 
Mit freundlichen Grüßen Gudrun L. Danke 
            für deinen Beitrag! Die Fundstücke sind sehr schön!
                          ...Siggi ____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  1.01.2014   -    eingestellt am 6.01.2014 Seeigelfund am Neujahrstag 
             Hallo
Herr Taake, wir
wünschen ein gesundes neues Jahr 2014. 
Gleich beim ersten Spaziergang im neuen Jahr viel uns auf einer Ackerfläche bei
Bad Doberan dieser
Seeigel in die Hände. Kann  es sich hierbei um einen Herzseeigel (3,5 x
3cm) handeln?         Viele Grüße 
A. und Jan T. aus Parkentin Schwierige 
            Bestimmung!
Bei Steinkernen, bei denen der obere Teil noch im Stein steckt, kann ich auch
nur raten. Herzigel ist ja immer nur ein Oberbegriff für Vieles. Ich schätze
ihn als ein Schizasterartiger, vielleicht ein Proraster. Aber alles nur mit
Vorbehalt. 
Gruß Jochen _____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  21.12.2013   -    eingestellt am 6.01.2014 2 Seeigel 
               Hallo Siggi, 
            
gehts Dir gut? Wie weit ist der Umzug? 
Ich schicke Dir mal zwei Neue von mir. 
Zwischen diesen beiden liegen mehrere Mio. Jahre. Oder sollte die 
Bestimmung fehlerhaft sein? Manchmal kommen mir da so meine Zweifel. 
Aber es gibt niemand (den ich kenne), der hier weiterhelfen könnte. 
Erfreuen wir uns also an den Seeigeln pur.  
Gruß Jochen An 
            diesen 2 Beispielen sieht man mal wieder, das nicht alles genau 
            bestimmt werden kann! Immer wieder werden auch den Fachleuten Grenzen 
            aufgezeigt, die zu akzeptieren sind. Siggi _____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  20.12.20134   -    eingestellt am 6.01.2014 "Winterfund" 
            Hallo Siggi, 
            
wir hoffen bei Dir geht alles etwas voran. 
Ich habe im Internet einen seltenen Stegaster ersteigt. Der war als 
Echinocorys bezeichnet. Zum Glück haben andere nicht so genau hingeguckt 
wie ich, so dass ich ihn rel. günstig ersteigern konnte. 
Ich schicke Dir mal ein paar Freihandaufnahmen.  
Ansonsten wünschen wir dir ruhige Festtage und einen guten Übergang in 2014. 
             Jochen + Wiebke _____________________________________________________________________________________________
 
   Email 
            vom  16.12.2013   -    eingestellt am 6.01.2014 Fossile Wasserwaagen 
             Lieber Siggi, 
            endlich habe ich mich durch die Seeigelfunde des
letzten Jahres hinduchgearbeitet. Hauptsächlich von Dalbyover und Sangstrup Klint
(Ostjütland). Die Funde von Dalbyover habe ich größtenteils mit
Salzsäure behandelt (ca. 60 Stück) und dabei zwei Wasserwaagen entdeckt. 
            Von Sangstrup Klint sind die vier abgerollten Stücke. Die benötigte große Menge an Salzsäure habe ich mir im
Baustoffhandel besorgt, da kosten 5 ltr. (30%) nur ca. 8 €. Benötigt habe ich für
die Menge an Seeigeln ca. 3 ltr. Salzsäure. Die Säure mußte natürlich noch verdünnt werden, so
etwa 1T Säure und 2T Wasser. Für feinere Arbeiten kann man die Konzentration weiter
reduzieren. 
  Immer Säure ins Wasser geben und nicht umgekehrt und
alle Körperteile gut schützen!!!
  >>> Säure, 
            wie gehe ich damit um?
             
            <<< ...hier kannst 
            du noch einmal nachlesen was wichtig ist!
  Für die Durchlicht-Fotos habe ich doch einige
Experimente machen müssen. Erst habe ich es so versucht, wie Du mir das empfohlen
hast, also mit Sonnenlicht und Glaskugel. Aber die Sonne scheint nicht immer,
wenn man sie braucht und sie wandert auch immer weiter. Deshalb habe ich eine
künstliche Sonne genommen, einen Diaprojektor. In Verbindung mit der Glaskugel funktionierte das
schon ganz gut, ich habe nur zwischen Lichtaustritt an der Kugel und dem zu
fotografierenden Objekt eine Abschirmung aus dunkeler Pappe  mit einem
etwa 15 mm großen Loch gestellt. Das war mir dann doch ziemlich umständlich, und habe
die Glaskugel weggelassen, aber die Pappe gelassen, das geht genauso gut! Außerdem habe ich die Objekte teilweise auch mit von
vorn beleuchtet, sodass man auch die nicht transparenten Teile der Seeigel
erkennen kann. Als Kamera benutzte ich eine Canon Powershot
S3IS im Supermakro-Modus und zwar freihändig! Ich machte dann immer mehrere Fotos, falls mal etwas
verwackelt, und wählte dann die besten aus. Bei den abgesäuerten Seeigeln kommen oft sehr schöne
Strukturen zum Vorschein, eine Auswahl im Anhang. Zum Versenden habe ich die ausgewählten Bilder
verkleinert, wenn du alle Bilder in Originalgröße haben möchtest, werde ich Dir
eine CD davon zuschicken. So, nun wünsche ich Dir, Deiner Familie und allen
anderen Seeigeljägern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 
             Arnold L. Arnold, dein Beitrag
ist so umfassend, dass ich ihn komplett übernommen habe. Deine Fotos lassen
sich gut angucken! …woher hast du bloß diese Aufnahmetechnik? –grins-  Arnold, nochmals recht herzlichen Dank für
deine Email mit den schönen Bildern! Siggi ______________________________________________________________________________________________
  
            >>> 
            zurück 
            zum Seitenanfang 
            <<<   
         | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         |