| 
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
             
  
  Die Küstenstrecken
des Limfjords, in Dänemark, liegen voll mit Steinen in jeder Größe. Es handelt
sich um Geschiebe-Steine. Ein Geschiebe der Steine besteht auch heute noch,
dafür sorgen die massigen Felsen von Norwegen und Schweden. Die Landmassen der
Länder drücken ständig auf den Meeresgrund, was dazu führt, dass sich auch
heute noch alles im Untergrund der Fjorde, der Ost- bzw. Nordsee verschiebt. So
geben die Strände jeden Tag aufs Neue Fundstücke frei. Wind und Wellen,
Wasserströmungen, verschiedene Windrichtungen und Witterung sorgen ständig für
Nachschub an den Stränden, sodass niemand befürchten muss, dass am Vortag
andere Spaziergänger alle Seeigel weggesammelt haben!
  Jeden
Tag spülen die Wellen neue Steine auf den Strand. Jedoch sollte ein jeder
Seeigel-Sammler nur an den Strandpartien nach Seeigel Ausschau halten, wo in
der Nacht zuvor auflandiger Wind war! Hier ist die Chance einen schönen „Lach-Seeigel“
zu finden am Größten!
             
            
                
                    
                        | 
                               Hoch-Wasserstand 
                         | 
                        
                             An den Bildern kann man gut erkennen, wie hoch die Wellen in der Nacht
zuvor Neues an den Strand gespült haben.
  Die bei  Ebbe / Niedrigwasser, 
                            vom Wasser her gesehenen ersten
Seegräser, die noch nass sind, zeigen einem den zuletzt aufgeschlagenen Wellen-
und Hochwasserstand an.
  Dieser meist nur schmale Strandstreifen, zwischen 
                            Niedrigwasser und erster angespülter Pflanzenschicht, 
                            ist immer für ein
paar neue Funde gut.
  Die Bilder stamme alle vom südlichen Teil des Limfjords 
                            bei Lemvig - DK.  | 
                        
                               Niedrig-Wasserstand 
                         | 
                     
                 
             
            Wenn sie diese kleinen Ratschläge beherzigen und dann noch ihren Blick ein wenig
schulen......
 
   
              
    ...so wird der erste, selbst gefundene  Seeigel  nicht lange auf sich warten lassen.               
                
                    
                        | 
                               
                         | 
                        
                             <<<   Auf der nebenstehenden 
                            Abbildung sehen sie Seeigel-Stachel von der  
                                     Insel 
                            Mön -  DK!
  Sie zu sammeln ist auf 
                            der Insel Mön nicht besonders schwirig! Man nehme 
                            ein kleines Sieb und eine kleine Schaufel, wie sie 
                            von Kleinkindern am Strand oder im Sandkasten benutzt 
                            werden. Unterhalb der Kreidefelsen schafelt man 
                            dann den Sand in das Sieb und sie werden überrascht 
                            sein, was sie dabei alles finden! 
            Versuchen 
                            sie es doch auch einmal!  | 
                     
                 
             
            Hinweise und 
            Tipps, die 
            der eigenen Sicherheit dienen und die das Betreten fremder Grundstücke 
            regelt,  finden 
            sie unter:  >>> 
             Wichtige 
            Regeln 
                     <<<
 
  >>> 
                    zurück 
                    zum Seitenanfang 
                    <<<
 
  
 | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         |