| 
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
               (Auszug 
            aus dem Mindener Tageblatt - gehe zur Seite "Inhalt / Themenübersicht" 
             und siehe unter "Quellenverzeichnis" /  Nr. 
            1)
  Als 
            dieser Artikel entstand, war ich ein absoluter Sammelanfänger, der 
            von den Strandfunden so gut wie keine Ahnung hatte. Nach meinem 
            dritten Dänemark-Urlaub entstand der Artikel aus purem Zufall. Zwischen 
            1987 und 1991 mussten meine Frau und ich, aus Nachwuchsgründen, 
            eine Urlaubspause von zwei Jahren einlegen, aber danach wurde jedes 
            Jahr ein Mal, bis heute, zum Steine- und Fossiliensuchen in Dänemark 
            Urlaub gemacht. Und was für eine Entwicklung meine Fossiliensuche 
            genommen hat, kann jeder auf meiner Seeigel-Homepage sehen. 
            Übrigens! 
            Ich lege viel Wert auf den Begriff "Laiensammler!!", denn 
            der bin ich und der werde ich auch bleiben!! Aus meiner Laiensicht 
            gestalte ich als erstes diese Homepage und in zweiter Linie möchte 
            ich über Joachim Kahlke fachliches Fossilienwissen vermitteln. Die 
            Gestaltungsfolge hat seinen Grund, ich möchte nämlich vermeiden, 
            dass Sammelanfänger, die meine Homepage besuchen, nicht gleich mit 
            lateinischen Fachausdrücken bombardiert werden und die Lust an einem 
            so gerade entstehenden Hobby schon wieder verlieren. 
            Wie kommt man zum Seeigel-Sammeln?         Bei mir war das so...
  
            Mit Frau und Kindern wollte ich vor Jahren 
            (1987) einen erholsamen
Urlaub in Dänemark verbringen. So nebenbei wollte ich an der Küste auch ein
bisschen angeln. Aber das mit dem Angeln ging ein wenig in die Hose; dort wo
ich war, gab es kaum Fische. So verbrachte ich einen 14-tägigen Urlaub ohne
groß etwas erlebt zu haben. Allerdings am Abreisetag, eine Stunde vor meiner
Abfahrt, zeigte mir ein deutscher Urlaubsnachbar einen Stein, den er gerade
gefunden hatte. Der sah sehr interessant aus. Zu Hause in Deutschland wieder angekommen,
besorgte ich mir aus der städtischen Bibliothek sofort Bücher über Fossilien.
Aus den Büchern erfuhr ich, was mein Urlaubsnachbar gefunden hatte. Es war ein versteinerter
Seeigel und da erwachte auch mein Interesse an den Tierchen! Ich plante also
fortan den nächsten Jahresurlaub mit der Familie in der Selben dänischen Gegend
zu verbringen. Dieser nächste Urlaub wurde für die ganze Familie (für meine
Frau, die zwei Kinder und mich) zum reinsten Seeigel-Urlaub. Von da an war ein
neues Hobby für alle geboren. Das Sammeln von versteinerten Seeigeln wurde zur
richtigen Sucht. Von nun an sammelten wir Jahr für Jahr im Urlaub um die Wette und
so wuchs die Zahl der Stücke stetig an. 
So haben sich über die Jahre mehrere tausend Stücke angehäuft und es sind auch etliche
Raritäten darunter.
  
Seit dem das Hobby „Seeigel-Sammeln“ zu einem großen
Bestandteil unserer Freizeit geworden ist, haben sich auch unsere Ansichten zur
Natur geändert! Mit weitaus mehr Respekt als zuvor gehen wir jetzt mit dem um, was
uns die Natur bietet. 
Es ist eben
faszinierend, was die Natur über Millionen Jahre an Versteinerungen geschaffen
hat! Und wenn dann durch Regen, Wind oder Ackerarbeiten Fossilien frei gelegt wurden,
dann muss man die freigelegten Stücke doch ganz schnell aufheben, um die einmaligen
Stücke für die Zukunft zu erhalten! Hebt man die Stücke nicht gleichauf, dann
kennt die Natur kein Erbarmen, das was sie über Millionen Jahre geschaffen hat,
kann sie dann auch in nur wenigen Minuten, je nach Witterung oder anderen
Einflüssen, wieder vernichten! Drum, Augen aufhalten lohnt sich immer, wenn es
darum geht das Besondere zu finden um es dann für sich und andere zu erhalten! 
            Und so fahre und sammele ich seit 1987 regelmäßig ein Mal im 
            Jahr in Dänemark meine Seeigelsteinkerne. Die Schönen nenne ich 
            liebevoll "Lach-Igel", weil sie einen meist am Strand 
            mit ihren 5 Strahlen gerade zu anlächeln! Ich liebe diese Momente, 
            wo ich einem Seeigelsteinkern begegne.
 
 
  
  Siegfried 
                    Taake
  Pers. 
            Daten: 1953 geb., geschieden, 3 Kinder (2 Jungen u. 1 
            Mädel); beruflich lange Jahre tätig in der Werbung; nach Herz-OP  im 
            Ruhestand. Am Krug 2, 32423 Minden, 
                Tel. 0571 - 82 97 50 48     -     EMail: 
                 taake(at)gmx.de
 
  Und 
            hier die Lieblinge, die  Hunde von meiner Tochter und früher auch 
            meine, die mein Herz immer aufblühen lassen: Die 
            Domain "http://amyundjoy.jimdo.com/" 
            über unsere Hunde "Amy" und "Joy" hat meine 
            Tochter eingrichtet, und ich möchte unseren Stolz gerne jedem zeigen, 
            der Interesse an Australian Shepherds hat. Klickt euch doch 
            einfach mal rein! Ich kann nur jedem herzgeschädigten Menschen raten 
            sich einen Hund anzuschaffen!  Ein Hund ist Balsam für's Gemüt!!   
            Um meinem psychischem 
            Herzens-Druck entgegen zu wirken, haben  mir Psychologen und Ärzte dazu geraten, einer sinnvollen 
            sowie geistigen 
            Beschäftigung in meiner Freizeit / Rentenzeit nachzugehen. 
             Psychologen fragten nach meinen Hobbys und als ich ihnen von meinen 
            Steinen erzählte, rieten sie mir diese doch der Öffentlichkeit zu 
            zeigen! ...so kam ich, Anfang 2005, auf die Idee  über eine 
            eigene  Homepage meine Steine zu zeigen! Selbst brachte ich mir 
            das Erstellen von Homepages bei. Ich machte zu Anfang sehr viele 
            Programmier- und Fotoverarbeitungs-Fehler, die ich manchmal bis 
            heute hin noch ausbügeln muss. ...letztendlich brachte ich 
            aber diese 
            Homepage zum Leben und sie belebt mich ebenso im umgekehrten 
            Sinne! 
            Viele Interessierte meiner Homepage lernte ich über 
            EMail kennen, wie  auch, im Jahr 2007, Joachim Kahlke aus Ammersbek. 
            In 2008 entwickelte sich eine "Seeigel-Zusammenarbeit"! 
            Ich freue mich über die Zusammenarbeit, da Joachim Kahlke fachlich 
            erheblich mehr über Seeigel-Versteinerungen weiß als ich, dafür 
            bringe ich mich mit fotografischen, technischen bzw. gestalterischen 
            Kenntnissen sowie meinen gesammelte Fossilien ein. Ich kann mir 
            aus dieser Zusammenarbeit vorstellen, dass wir für Hobby-Sammler 
            und Fachleute eine interessante Seeigel-Homepage erarbeiten, die 
            das Anschauen immer wert ist?! 
  
             ______________________________________________________________________________________________
  
            Entwicklung 
            dieser Homepage bzw. Veröffentlichung von Wortbeiträgen in 
            Jahreszahlen und Schlagworten:
  2004..........Im 
            November des Jahres 2004 entstand gedanklich diese Homepage, aber 
            dafür musste ich das Umsetzen                     bzw. 
            Programmieren einer Homepage noch lernen. 
            2005..........Am  11.02.2005 
            war dann der Premieren-Start dieser Seeigel-Seite. Die anfänglichen 
            Seiten hatten mehr familiären                    Urlaubskarakter 
            und zeigten die jeweiligen Fossilienfunde meiner Frau, vom mir und 
            meinen 2 Kindern. Seit 1987                    verbringen 
            wir nun schon jährlich unsere Urlaube auf Gjellerodde am Limfjord 
            in Dänemark. 
            2009..........Anfang 
            2009   
            erschien im August  das erste 
             Werk / Büchlein von "www.seeigel-fossilien.de"!   
                              Text 
            von 
            J.Kahlke,  Bilder von S.Taake 
            = ges. 40 Seiten; davon 25 Textseiten und 15 ganzseitige Seeigel-Fototafeln.  
                              Für die fachliche Richtigkeit der 
            Texte 
            sowie Bestimmung der Exponate stellte sich Dr. Christian NEUMANN   
                              (Museum für Naturkunde Berlin) zur 
            Verfügung.  
                              Titel: "Häufige und nicht-alltägliche 
            irreguläre Seeigel vom Limfjord"  -  Erschienen im 
            regelmäßig erscheinenden                    Serienheft *Der Geschiebesammler *Jg. 42; Heft 3; 
            Seiten 95-134; Verlag Dr. F. Rudolph, 24601 Wankendorf  ______________________________________________________________________________________________   
Bei 
                einigen Texten zu Exponaten sowie Programmiertipps zur Erstellung 
                dieser Homepage erhielt ich Unterstützung von:
   Herrn 
                Dr. Frank
Rudolph und 
                Herrn  Thomas Budler 
                 ...und 
                        vielen Anderen. Sie alle haben mich mit  Fachbegriffe 
                 unterstützt und somit auf die Sprünge geholfen.
  Christian 
                & Oliver Kler Geschäftsführer der Firma  KK 
                 IT-Dienstleistungen GbR. ...standen mir mit 
                Rat bei der Erstellung der Homepage  zur Seite.
  Allen Genannten 
                    
                bzw. 
                auch den vielen Nichtgenannten gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank!
 
  >>> 
                    zurück 
                    zum Seitenanfang 
                    <<<     
                               | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         |