| 
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
  
 Was 
            junge Nachwuchssammler gefunden haben, seht  auf der...  
            > Jungendseite 
            <!
  
            Gäste 
            zeigen ihre  Fundstücke und schreiben dazu kleine Beiträge  Auf dieser Seite 
            sehen Sie Fundstücke, die   uns per 
            EMail zugeschickt wurden; für die Korrektheit der Beiträge und Bilder 
            übernimmt der Domaininhaber von www.seeigel-fossilien.de keine Haftung!
  
            
                
                    | 
                                              
  | 
                    
                         Folgende 
                        EMail erreichte uns am 22.10.2009:
  Hallo Hr.
Kahlke,....    
ich bin Matthias P. und bin auf Ihre Homepage gestoßen da ich auf der Suche
nach Informationen eines versteinerten Seeigels war. 
Ich habe 1996 Urlaub in Dänemark gemacht und es war fast so ähnlich wie bei
Ihnen (nur das ich den Seeigel selber gefunden habe)... nach ca. zwei Wochen
(kurz vor der Heimfahrt) bin ich das letzte Mal an den Strand gegangen. Als ich
gerade wieder zum Ferienhaus zurück wollte sah ich zwischen einer Millionen
Steine einen besonderen. Es war wie liebe......                      | 
                 
                
                    | 
                          .....auf den ersten Blick :-) 
                        Nein im
Ernst ich habe  genau auf diesen Stein gesehen und bin drauf zu... als ich ihn
aus dem Wasser zog waren zwei lange (ich denke mal Meerespflanzen?) auf der
unteren Seite festgewachsen. So wie ich im Internet gelesen habe genau im Mund
und Po des Seeigels. Es ist zwar eine Versteinerung aber habe mich trotzdem
gewundert, dass da so was noch rausgewachsen ist? …ist das normal? 
Ich war mal so frech und habe Bilder von diesem Seeigel gemacht da ich echt
keine Ahnung habe und auch nur ein Exemplar besitze und nicht so wie Sie
Tausende :-) 
Das finde ich echt klasse, dass Sie schon so viele haben. Können Sie mir
eventuell ein paar Infos zu meinem Fund machen?     
Ist er groß?      Ist er schön?      Ist er gut erhalten? 
Ist er unter den Tausenden die Sie besitzen vielleicht etwas Besonderes oder einfach
nur einer von Tausenden?  …seihen Sie
ruhig ehrlich! 
Ich kenne sonst keinen der mir ansatzweise irgendwelche Infos geben könnte. 
                         
Das wäre echt super wenn ich von Ihnen eine Antwort bekommen würde.  
Vielen dank, das Sie sich Zeit für meine Mail nehmen.      Mit freundlichen Grüßen Matthias Pieper
  Sie 
                        haben ein schön gezeichnetes, wenig beschädigtes, mittelgroßes 
                        Stück gefunden / nach unserer Bewertungsliste würde 
                        ich Ihnen 2 grüne Sterne für Ihren Fund anrechnen! ...sie 
                        haben also einen sehr guterhaltenen, nicht abgerollten 
                        Seeigelsteinkern 
                        der Gattung "Echinocorys" gefungen! Ich hoffe 
                        sie sammeln nun weiter?!                       | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         EMail: 
                        Oktober 2009                      Hallo Siggi,.............. mal `n bischen was fürs Auge. Du siehst ja selbst, um was es 
sich  handelt: Schnecken, Muschen, Seeigel, Korallen, Ocupercula, ein 
 Seesternrest und noch nicht ganz ausgepackte Pecten. Du kannst dir 
sicherlich vorstellen, dass das Sammeln so Spaß macht -  wenn man die 
richtigen Stellen kennt!. Wir sind öfter mal auf gut Glück  losgegangen. Da 
war der Erfolg wesentlich geringer. Gruß an die Familien von Wiebke                       | 
                 
                
                    | 
                                              
  | 
                    
                           Hallo Siggi, 
                        sende Dir
heute mal Bilder meiner Seeigelsammlung. Arbeite
derzeit an einer Typenliste. Ca. 220
verschiedene Arten. Wenn ich damit feritig bin, dann
sende ich eine Liste. Bis 
                        dann...  Alexander 
                             (EMail: 
                        Oktober 2009)                    
  | 
                 
                
                    | 
                         Moin Siggi!!!      
Nun sind wir wieder da! Es war schön in Gjellerodde, aber ich glaub, wir haben
die Küste leer gesucht. :-) Nun müssen ein paar Stürme aufziehen, damit wieder
Neues anspült. Wir waren auch über den Oddesund gefahren und konnten an der
dort anschließenden Küste viel finden. Es war ein sehr, sehr guter Tipp!!! Neben vielen vollständigen Seeigeln haben wir auch sehr schöne Bruchstücke,
aber auch andere Sachen gefunden. 
Ich leg dir ein paar Bilder bei! Vielen, vielen Dank für den guten Tipp!!! 
LG Anja und Matthias!    EMail eingegangen 
                        am 06. September 2009 
1  
                        2  
                        3  
                        4  5  
                        6  
                        7  
                        8  Glückwunsch 
                        zu so vielen schönen Funden! Zu Nr. 1 = Kalzit-Brachiopode, 
                        er ist wunderschön! Auch die fossilen Wasserwaagen, Nr. 
                        1 - 3, habt ihr gut in den Fotos herüber gebracht - 
                        SUPER! Nr. 5 = das sind ja echt viele Igelsteinkerne 
                         Nr. 
                        6 sind schöne Lachigel.  Nr. 7 = Schwammplatte und 
                        Nr. 8 = Donnerkeile sind auch immer schön anzusehen. Schreibt 
                        mal wieder!  Gruß Siggi                      | 
                 
                
                    | 
                         Hallo Herr Taake,………..   ich bin eigentlich kein Fossiliensammler,
muss aber gestehen, dass ich, als ich durch Zufall den "kleinen Stein" 
                        (in meiner Hand) gefunden habe fieberhaft weitersuchte und tatsächlich das größere Exemplar
gefunden habe. 
                        Falls ich mich anhand Ihrer sehr informativen Seite richtig orientieren konnte,
habe ich es beim großen Stein mit Feuersteinkern(?) eines "Echinocorys" zu tun??? Kann man etwas über
die verschiedenen Marken sagen: z.B. die kuhklauenförmigen Eindrücke auf der
Vorder- u. Rückseite, die Kalzit-Zähnchen auf der Unterseite und insbesondere
die noppenartigen Erhebungen (jeder in der Mitte der Schlangenhautwabe) auf den
drei lappigen Inseln. 
Bei dem kleinen Stein dachte ich erst an Eisenknolleneinschlüssen, worum
handelt es sich bei diesem Fund? 
Ach ja, der Fundort beider Stücke ist ein Lesesteinhaufen am Feldrand bei
Tollendorf (Dragahner Berge bzw. 5km von Hitzacker) 
viele Grüße Jürgen Schulz         EMail eingegangen 
                        am 20. Juli 2009
   
                                 
                          
                          
                           Abb. 
                        1                               2 
                                                     3 
                                                        4 
                                                     5 1) 
                          In Flintstein eingeschlossene Schwämme          2 
                        - 5)  Ein großer Echinocorys, 
                        der jedoch sehr abgerollt und verwittert ist. In der 
                        Größe ist es jedoch oft der Fall, dass so ein großer 
                        Steinkern nicht ganz erhalten ist. Die auf Abb. 3 
                        zusehenden Erhebungen sind Schalenreste des einstigen 
                        Seeigels; am Strand werden die Schalenreste durch Wasserbewegung 
                        schnell abgeschliffen, landeinwärts gefundene Stücke 
                        weisen oft noch Schalenreste auf. Zu Abb. 4: Kalzitbildungen 
                        nehmen schon mal phantasievolle Formen an. Um zu 
                        dem Bild 4 jedoch etwas zusagen, müsste man so ein Stück 
                        in die Hand nehmen.                              | 
                 
                
                    | 
                         Hallo Siggi, waren heute 
                         auf dem Flohmarkt. Ich habe einige Igel erstanden 
und Wiebke hatte bei ihrer Bernsteinsuche einmal richtig Glück. In einem 
kleinen Beutel mit Bernsteinen war einer mit einer Super-Mücke drin. Die Mücke 
                        für 2 Euro und den Rest zusätzlich für etwas Kleingeld. 
                        Und ich habe mal wieder ein paar "Seeigel" 
                        abgestaubt! Bis bald.....    Gruß von Jochen + Wiebke 
                                            EMail eingegangen 
                        am 12. Juli 2009 
   
                               
                           Danke 
                        für Eure EMail mit den schönen Sachen! Ich habe mir 
                        erlaubt, die "Seeigel" auf große Fahrt zuschicken! 
                        ...und die Mücke habe ich mal ein bisschen aus dem Bernstein 
                        herausgekitzelt und im Auszug vergrößert! Beides gefällt 
                        mir sehr! Ich hoffe Euch auch? Bis bald mal wieder..... 
                        Siggi                      | 
                 
                
                    | 
                           
                           
                     | 
                    
  Hallo Minden! 
Wir haben 4 schöne Wochen in Dänemark verbracht. Nicht viele Touristen, 
waren 2 x in Lemvig, haben dort wenig gefunden. Aber gute Funde in der Umgebung 
                        
und entlang der Küstenstraße gemacht. 
 Viele Grüße Alexander (Abb. 
                        zeigt einen Atrypa-Brachiopoden aus dem Silur)
  EMail eingegangen 
                        am 21. Juni 2009  
                     | 
                 
                
                    | 
                           
  
                     | 
                    
                         Christina 
                        aus Dortmund schickte mir Anfang Juni 09 eine ganze 
                        CD mit Seeigeln zu, die sie in 20 Jahren an den Stränden 
                        Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns gefunden 
                        hat. Sie gehört somit auch zu den Seeigelsüchtigen! 
                        Eine schöne Sucht, wie man am Bild sehen kann. Das Bild 
                        zeigt allerdings nur einen kleinen Teil ihrer Sammlung; 
                        in diesem Fall sind es Galeriten. Sie hat die Ebenen 
                        der Vitrine aber auch mit anderen Gattungen belegt; 
                        auch einen 4-Strahler hat sie schon gefunden, was mir 
                        noch nicht gelungen ist. Ich gratuliere zu der unheimlich 
                        schönen Sammlung! Gruß Siggi 
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
 Hallo Siggi, 
                        .....  
hier ein paar Bilder von dem Riesenfund meines 7jährigen Sohnes. Wir waren in Lamstedt und sind an der dortigen, sehr kleinen Kieskuhle mit dem Hund
spazieren gewesen. Da man an der Abbruchkante eine breite
Geschiebemergel-Schicht sehen konnte haben wir natürlich sofort ein bisschen
"gestöbert". Dabei fiel meinem  Sohnemann Nick dieser
Seeigel in die Hände (L: 7,5 / B: 6 / H: 6 cm und 284 gr. schwer). Nun ist er natürlich
richtig stolz und glaubt ganz fest den größten versteinerten Seeigel der Welt
gefunden zu haben. LG....  Nick Levinio und Wolfgang 
                        EMail eingegangen am 23. Mai 2009 
                        Hallo Nick, du warst mit deiner EMail für mich der 
                        Anlass, eine Jugendseite einzurichten! So kannst du 
                        nun deinen Fund auch auf deieser Seite deinen Freunden 
                        zeigen! Den ganzen Text deiner EMail findest du nun 
                        auch auf... >>> 
                        die Jungendseite<<<   Gruß……Siggi 
                     | 
                 
                
                    | 
                          
  Hallo Siggi,............ 
                             bin heute, 
                        12.04., mit Familie und Hund an der Kieskuhle in 
Tangstedt/Wilstedt im südlichen Schleswig-Holstein zum Osterspaziergang 
unterwegs gewesen. Dabei hab ich die Augen oft "am Boden" und hab schon 
manches schöne Dickmuschel-Stück oder einige schöne Drusen gefunden. 
Seeigel eher selten- Heute viel mir dieses Fundstück in die Hände welches 
ich, weil es auf dem "Rücken" lag, gar nicht gleich als Seeigel 
identifiziert hatte. Bein genaueren betrachten begriff ich dann welch 
schönes Stück ich da "erbeutet" hatte.            Lieben Gruß....   Wolfgang (aus 
Henstedt-Ulzburg) EMail eingegangen 
                        am 12. April 2009 
                     | 
                 
                
                    | 
                            
   
                     | 
                    
                         Hallo
Siggi, ich
hoffe Dir geht’s gut. Ich habe jetzt endlich mal ein paar Bilder von unseren
Funden aus dem Urlaub am Limfjord gemacht.Viele
Igel sind mehr oder weniger deformiert und haben mit den "Lachigeln"
wenig gemeinsam, aber es sind unsere ersten selbst gesammelten Igel vom
Limfjord und jeder Igel ist doch auch irgendwie ein Unikat. 3
Wasserwaagen waren auch dabei. Vielleicht kannst Du anhand des Bildes mal den
einzelnen Igel bestimmen. Er ist ziemlich flach und auch abgerollt.  Beste
Grüße von Juri aus Sachsen. EMail eingegangen 
                        am 28. Februar 2009   Zum 
                        verwitterten Seeigel: Es scheint ein "Galerites" 
                        zusein. 
                     | 
                 
                
                    | 
                            
                     | 
                    
                         Hallo
Siggi, schicke Dir eine Kostprobe "Echinocorys sulcata" aus Dänemark. 
Liebe Grüße an alle...  Alexander 
                         
                        Auch kleine Seeigel sind schön! EMail eingegangen 
                        am 23. Februar 2009  
                     | 
                 
                
                    | 
                            
                     | 
                    
                         Zeichnen von Fundstücken oder Dingen die 
                        am Wege liegen ist mein Hobby. Nun versuchte ich
mich an einem Seeigelskelett (???) das ich in Südfrankreich gefunden habe.
Bevor ich es auch von hinten und vorne zeichnen konnte, zerbröselte es unter
meinen Fingern. ...können Sie mir sagen, WAS ich da überhaupt zu zeichnen
versuchte? Vielen Dank für Ihre Antwort zum Voraus.                   Freundlich grüsst Christine
Hirt EMail eingegangen 
                        am 16. Februar 2009  Antwort:  Es ist ein Seeigelgehäuse 
            der Gattung "Echinocardium".  
                        Glückwunsch zu der Zeichnung!! ...ist echt gut!! 
                     | 
                 
             
            Die abgebildeten Fundstücke wurden 
            uns per 
            EMail zugeschickt. Für die Korrektheit der Beiträge und Bilder 
            übernimmt der Domaininhaber von www.seeigel-fossilien.de keine Haftung!
 
  Für 
            die Beiträge bedankt sich ganz herzlich
  Siegfried 
            Taake
 
  >>> 
            zurück 
            zum Seitenanfang 
            <<<   
         | 
        
               
         | 
        
               
         | 
        
               
         |